Taufe und Typos: Elemente und Theologie der Tauftypologien in 1. Korinther 10 und 1. Petrus 3

Paulus vergleicht die Taufe mit dem Durchzug des Volkes Israel durch das Schilfmeer. Im 1. Petrusbrief werden Taufe und Sintflut in Beziehung gesetzt. Handelt es sich bei den Tauftypologien in 1. Korinther 10 und 1. Petrus 3 um Fremdkörper oder um zentrale Bestandteile der neutestamentlichen Taufthe...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Ostmeyer, Karl-Heinrich 1967- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2000
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (118)
Year: 2000
Reviews:REVIEWS (2001) (Wedderburn, Alexander J. M., 1942 - 2018)
Series/Journal:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 118
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bible. Corinthians 1. 10,1-13
IxTheo Classification:HA Bible
Further subjects:B Baptism
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
B Neues Testament
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783161473081
Description
Summary:Paulus vergleicht die Taufe mit dem Durchzug des Volkes Israel durch das Schilfmeer. Im 1. Petrusbrief werden Taufe und Sintflut in Beziehung gesetzt. Handelt es sich bei den Tauftypologien in 1. Korinther 10 und 1. Petrus 3 um Fremdkörper oder um zentrale Bestandteile der neutestamentlichen Tauftheologie? In der Regel dienen klare Taufaussagen als Interpretationshilfe für die schwer verständlichen Tauftypologien.Karl-Heinrich Ostmeyer beschreitet in seiner Studie den umgekehrten Weg. Er analysiert die Einzelkomponenten der Tauftypologien und ihre Einbindung in den traditionsgeschichtlichen Hintergrund des Antiken Judentums. Durch die Klärung von Herkunft, Wesen und Funktion der Tauftypologien fällt ein Licht auf das zugrundeliegende Taufverständnis. Neue und überraschende Aspekte kommen zur Geltung und werden in ihren theologischen Konsequenzen bewertet.Karl-Heinrich Ostmeyer zeigt, daß man in den Tauftypologien einer aufs äußerste komprimierten und in sich geschlossenen Tauftheologie begegnet. Wie Paulus und der Verfasser des 1. Petrusbriefes das Verhältnis von Christwerdung und christlicher Existenz in der Welt verstanden haben und was für sie Christsein bedeutete, ist an den Tauftypologien exemplarisch ablesbar. In ihnen spiegelt sich das Gegenüber von 'altem' und 'neuem'' Menschen, dem Menschen vor und nach der Taufe. Unter Vernachlässigung der alttestamentlichen Taufbezüge oder im Widerspruch zu ihnen kann neutestamentliche Tauftheologie nicht vollständig erfaßt werden. Tauftypologien sind nicht schmückendes Beiwerk, sondern ein Schlüssel zum Verständnis von Taufe im Neuen Testament und damit zum Selbstverständnis des frühen Christentums.
Karl-Heinrich Ostmeyer shows there is an extremely condensed and self-contained baptism theology in the baptism typologies. Using baptism typologies as an example, he shows clearly how Paul and the author of 1 Peter viewed the relationship between becoming a Christian and Christian existence in the world and what being a Christian meant for them. The contrast between the 'old' and the 'new' person is reflected in them, the person before and after baptism. If references to baptism in the Old Testament are ignored, or if there are inconsistencies, it will be impossible to understand the theology of baptism in the New Testament completely. Baptism typologies are not a decorative addition, but rather a key to understanding baptism in the New Testament and thus to self-understanding in early Christianity.
ISBN:316157169X
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-157169-5