Rethinking Causae 23–26 as the Causae hereticorum

ZRG KA 101 (2015) III. Rethinking Causae 23-26 as the Causae hereticorum *) Vo n Melodie H. Eichbauer, Fort Myers/Fl. This essay questions the designation of Causa 23-Causa 26 of Gratian's Decretum as the Causae hereticorum , a "tract" on heresy. It first explores the historiographica...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung
Subtitles:Rethinking Causae twenty-three until twenty-six as the Causae hereticorum
Main Author: Eichbauer, Melodie H. (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2015
In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung
Year: 2015, Volume: 101, Pages: 86-149
IxTheo Classification:KAE Church history 900-1300; high Middle Ages
SB Catholic Church law
Further subjects:B Causae hereticorum
Online Access: Volltext (doi)
Description
Summary:ZRG KA 101 (2015) III. Rethinking Causae 23-26 as the Causae hereticorum *) Vo n Melodie H. Eichbauer, Fort Myers/Fl. This essay questions the designation of Causa 23-Causa 26 of Gratian's Decretum as the Causae hereticorum , a "tract" on heresy. It first explores the historiographical discrepancy be tween the designation and the varied analysis of scholars. Then it moves to a reassessment of the three textual features, which - if taken out of context - could lead to the conclusion that heresy was the principal element of the cases: the hypotheticals, the introductory summary to the causae known as "In secunda parte", and finally the placing of the cross-reference to " in prima causa " on equal footing with the reference to a tractatus . Rather than the Causae hereticorum , the essay argues that it might prove more fruitful to consider Causae 23-26, along with the preceding case (Causa 22) on the oath and perjury, as a thematic unit addressing obedience and the execution of one's office. Using the topics of heresy and magic as a means to an end, a springboard to address larger issues, the early textual tradition of the first recension illustrates that Gratian applied the juridical aspects of oath-taking, laid out in Causa 22, to assess how bonds structured the differ ent interpersonal relationships analyzed in Causae 23-26. Thinking about Causae 22-26 as cases concerned with relationships and the associated duties offers an opportunity to think more about how the law conceived of and transmitted ideas about right order: an order that would extend from the pope down to the laity. Dieser Beitrag hinterfragt die Kennzeichnung von Causa 23 bis Causa 26 als Causae hereti- corum, als "Traktat" über Häresie. Der Beitrag untersucht zunächst die historiographische Dis krepanz zwischen der Bezeichnung dieses Textblocks und seiner mehrfachen Analyse durch die Forschung. Dann richtet sich der Blick auf eine Neubewertung der drei Textelemente, die - bei Vernachlässigung ihres Kontextes - zur Schlussfolgerung führen könnten, dass die Auseinander setzung mit der Häresie das entscheidende Elemente dieser Textreihe bildete: die Beispielsbil- dung, die einleitende Zusammenfassung zu den causae , die bekannt ist als "In secunda parte", und schließlich die Einführung eines Verweises, " in prima causa ", die einem Verweis auf einen Traktat zu entsprechen scheint. In diesem Beitrag wird demgegenüber argumentiert, dass es sinnvoller wäre, Causa 23-26 zusammen mit dem vorausgehenden Textblock (Causa 22), der Eid und Eidbruch thematisierte, als Texteinheit zu betrachten, die sich mit den Pflichten aus einem Amt und dessen Befugnissen auseinandersetzt. Die Tradition der ersten Rezension des gratianischen Dekrets zeigt nämlich, dass und wie Gratian die normativen Aspekte der Eidesleistung, wie sie in Causa 22 ausgebreitet sind, dazu benutzte, um in Causa 23-26 zu ermitteln, wie und welche Verpflichtungen die unterschiedlichen interpersonalen Beziehungen strukturierten. Häresie und Magie dienten dabei lediglich als Ausgangspunkt und ideelles Sprungbrett, um diese Fragen zu untersuchen. Wenn Causa 22-26 als Fallbeispiele gedeutet werden, in denen über unterschied liche Sozialbeziehungen und die damit verbundenen Ämter reflektiert wurde, dann öffnet sich damit ein anderer Betrachtungshorizont: Recht umfasst und vermittelt dann Konzeptionen eines Ordnungsentwurfs, der vom Papst bis hinab zu den Laien reichte.
ISSN:0323-4142
Contains:Enthalten in: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung
Persistent identifiers:DOI: 10.7767/zrgka-2015-0106