Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 28. Oktober 2008 (1 BvR 462/06) zum Ausschluss eines Theologieprofessors aus der Theologenausbildung nach Lossagung vom Christentum

Leitsätze: 1. Für Hochschullehrer ist Kern der Wissenschaftsfreiheit das Recht, ihr Fach in Forschung und Lehre zu vertreten. Soweit staatliche Maßnahmen, die auf ihre Stellung als beamtete Hochschullehrer einwirken, spezifisch wissenschaftsrelevante Aspekte ihrer Tätigkeit betreffen, ist Art. 5 Abs...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Tipo di documento: Stampa Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Schöningh 2008
In: Archiv für katholisches Kirchenrecht
Anno: 2008, Volume: 177, Fascicolo: 2, Pagine: 585-596
(sequenze di) soggetti normati:B Germania, Bundesverfassungsgericht / Docente universitario / Teologia evangelica / Confessionalità / Diritto in materia di chiesa di stato / Giurisprudenza <motivo> / Geschichte 2008 / Germania / Diritto in materia di chiesa di stato
Notazioni IxTheo:FB Formazione teologica universitaria
KBB Area germanofona
KDD Chiesa evangelica
SA Diritto ecclesiastico
SD Diritto canonico; Chiesa protestante
Altre parole chiave:B Germania
B Facoltà di teologia
B Sorgente
B Giurisprudenza <motivo>
B Docente universitario
B Chiesa evangelica
B Licenza ecclesiastica all'insegnamento universitario
B Germania Bundesverfassungsgericht
B Diritto in materia di chiesa di stato
B Theologenausbildung
Descrizione
Riepilogo:Leitsätze: 1. Für Hochschullehrer ist Kern der Wissenschaftsfreiheit das Recht, ihr Fach in Forschung und Lehre zu vertreten. Soweit staatliche Maßnahmen, die auf ihre Stellung als beamtete Hochschullehrer einwirken, spezifisch wissenschaftsrelevante Aspekte ihrer Tätigkeit betreffen, ist Art. 5 Abs. 3 GG und nicht Art. 33 Abs. 5 GG Prüfmaßstab. 2. Das Grundgesetz erlaubt die Errichtung theologischer Fakultäten an staatlichen Hochschulen im Rahmen von Recht und Pflicht des Staates, Bildung und Wissenschaft an den staatlichen Universitäten zu organisieren. Dabei muss der Staats das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaft berücksichtigen, deren Theologie Gegenstand des Unterrichts ist. 3. Die Wissenschaftsfreiheit von Hochschullehrern der Theologie findet ihre Grenzen am Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaft und an dem durch Art. 5 Abs. 3 GG geschützten Recht der Fakultät, ihre Identität als theologische Fakultät zu wahren und ihre Aufgaben in der Theologenausbildung zu erfüllen. 4. Zum Recht der Hochschullehrer auf Teilhabe an der akademischen Ausbildung. (NJW 62 [2009] 2190-2195).
ISSN:0003-9160
Comprende:In: Archiv für katholisches Kirchenrecht