Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 28. Oktober 2008 (1 BvR 462/06) zum Ausschluss eines Theologieprofessors aus der Theologenausbildung nach Lossagung vom Christentum

Leitsätze: 1. Für Hochschullehrer ist Kern der Wissenschaftsfreiheit das Recht, ihr Fach in Forschung und Lehre zu vertreten. Soweit staatliche Maßnahmen, die auf ihre Stellung als beamtete Hochschullehrer einwirken, spezifisch wissenschaftsrelevante Aspekte ihrer Tätigkeit betreffen, ist Art. 5 Abs...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Schöningh 2008
Dans: Archiv für katholisches Kirchenrecht
Année: 2008, Volume: 177, Numéro: 2, Pages: 585-596
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne, Bundesverfassungsgericht / Enseignant à l’université / Théologie protestante / Confessionnalité / Législation religieuse / Jurisprudence / Geschichte 2008 / Allemagne / Législation religieuse
Classifications IxTheo:FB Formation théologique
KBB Espace germanophone
KDD Église protestante
SA Droit ecclésial
SD Droit ecclésial protestant
Sujets non-standardisés:B Habilitation à l’enseignement universitaire
B Allemagne
B Enseignant à l’université
B Faculté de théologie
B Église protestante
B Allemagne Bundesverfassungsgericht
B Jurisprudence
B Législation religieuse
B Source
B Theologenausbildung
Description
Résumé:Leitsätze: 1. Für Hochschullehrer ist Kern der Wissenschaftsfreiheit das Recht, ihr Fach in Forschung und Lehre zu vertreten. Soweit staatliche Maßnahmen, die auf ihre Stellung als beamtete Hochschullehrer einwirken, spezifisch wissenschaftsrelevante Aspekte ihrer Tätigkeit betreffen, ist Art. 5 Abs. 3 GG und nicht Art. 33 Abs. 5 GG Prüfmaßstab. 2. Das Grundgesetz erlaubt die Errichtung theologischer Fakultäten an staatlichen Hochschulen im Rahmen von Recht und Pflicht des Staates, Bildung und Wissenschaft an den staatlichen Universitäten zu organisieren. Dabei muss der Staats das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaft berücksichtigen, deren Theologie Gegenstand des Unterrichts ist. 3. Die Wissenschaftsfreiheit von Hochschullehrern der Theologie findet ihre Grenzen am Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaft und an dem durch Art. 5 Abs. 3 GG geschützten Recht der Fakultät, ihre Identität als theologische Fakultät zu wahren und ihre Aufgaben in der Theologenausbildung zu erfüllen. 4. Zum Recht der Hochschullehrer auf Teilhabe an der akademischen Ausbildung. (NJW 62 [2009] 2190-2195).
ISSN:0003-9160
Contient:In: Archiv für katholisches Kirchenrecht