Islamic law of marriage and divorce and the disabled person: The case of the epileptic wife

Aus Anlaß des Scheidungsgesuchs eines Mannes, der nach der Eheschließung feststellte, daß seine Frau Epileptikerin war, an den Azhar-Scheich Gad al-Haqq im Jahre 1979 sammelt der Autor die Positionen der klassischen islamischen Rechtsschulen (Hanbaliten, Safi'iten, Hanafiten, Malikiten) sowie d...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Rispler-Ḥayyîm, Wardît (Author)
Format: Print Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brill 1996
In: Die Welt des Islams
Year: 1996, Volume: 36, Issue: 1, Pages: 90-106
Further subjects:B Divorce
B Marriage law
B Islam
B Disease
B Islamic law
B Islamic countries
Description
Summary:Aus Anlaß des Scheidungsgesuchs eines Mannes, der nach der Eheschließung feststellte, daß seine Frau Epileptikerin war, an den Azhar-Scheich Gad al-Haqq im Jahre 1979 sammelt der Autor die Positionen der klassischen islamischen Rechtsschulen (Hanbaliten, Safi'iten, Hanafiten, Malikiten) sowie der Zaiditen und der Zwölferschiiten zu Fragen des Scheidungsrechts im Falle der körperlichen Behinderung eines der Ehepartner. Hierbei wird die Komplexität und Variationsbreite islamischen Rechts klar. Im modernen islamischen Recht erkennt der Autor Tendenzen, einem medizinischen Gutachten zunehmend mehr Gewicht beizumessen und Entscheidungen liberaler zugunsten der Ehefrau ausfallen zu lassen. (DÜI-Pan)
ISSN:0043-2539
Contains:In: Die Welt des Islams