Divorce, according to five schools of Islamic law

P. 1: 6 (September-November 1988) 1, S. 65-82 : Lit.Hinw.; P. 2: 6 (December 1988-February 1989) 2, S. 41-65 : Lit.Hinw

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Muġnīya, Muḥammad Ǧawād 1904-1979 (Verfasst von)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Englisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: 1988
In:Jahr: 1988
weitere Schlagwörter:B Islamische Länder/Islamische Welt Eherecht Ehe/Heirat Familienrecht Islamisches Recht Ehescheidung Islamische Rechtsschule
B Eherecht
B Ehe
B Islamische Staaten
B Ehescheidung
B Islamisches Recht
Beschreibung
Zusammenfassung:P. 1: 6 (September-November 1988) 1, S. 65-82 : Lit.Hinw.; P. 2: 6 (December 1988-February 1989) 2, S. 41-65 : Lit.Hinw
Im ersten Teil Darstellung der Bestimmungen für die Scheidung nach den fünf Rechtsschulen (Malikiten, Hanafiten, Hanbaliten, Schafiiten und Imamiten): der sich scheiden läßt (al-mutalliq), die geschieden wird (al-mutallaqa), das Aussprechen der Scheidung (as-sigah), Scheidung und Zeugen, widerrufbare und unwiderrufbare Scheidung, al-hul'. Im zweiten Teil werden abgehandelt: al-'idda (gesetzliche Wartefrist nach der Auflösung der Ehe), ar-rag'a (Rückkehr zur Ehefrau nach der Scheidung, Wiederverheiratung der geschiedenen Frau), die Möglichkeiten der Frau zur Scheidung, az-zihar (Scheidung durch die Worte des Mannes: Du bist für mich wie der Rücken meiner Mutter) und al-'ila' (Eid des Ehemanns, keinen sexuellen Verkehr mit der Frau zu haben). (DÜI-Sdt)
Hinweis zur Zählung:P. 1-2