Verbrannte Bücher 1933: mit Feuer gegen die Freiheit des Geistes
Am 10. Mai 1933 fanden in deutschen Universitätsstädten öffentliche Bücherverbrennungen statt. Sie waren der Höhepunkt der reichsweiten "Aktion wider den undeutschen Geist". Mitglieder des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes warfen die Schriften liberaler, pazifistischer, lin...
Published in: | Schriftenreihe |
---|---|
Corporate Author: | |
Contributors: | |
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Published: |
Bonn
bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung
2009
|
In: |
Schriftenreihe (1003)
Year: 2009 |
Series/Journal: | Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung
Bd. 1003 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Germany
/ Book burning
/ Geschichte 1933
B German language / Literature / History 1900-1933 / National Socialism / Book burning |
Further subjects: | B
National socialism and literature
B Anthology B Censorship (Germany) History 20th century B Book burning (Germany) History 20th century B Jewish literature Censorship (Germany) |
Online Access: |
Cover (Verlag) Table of Contents Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Summary: | Am 10. Mai 1933 fanden in deutschen Universitätsstädten öffentliche Bücherverbrennungen statt. Sie waren der Höhepunkt der reichsweiten "Aktion wider den undeutschen Geist". Mitglieder des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes warfen die Schriften liberaler, pazifistischer, linker und jüdischer Autorinnen und Autoren in die Flammen und leiteten damit das Ende einer Blütezeit kulturellen Lebens in Deutschland ein. Viele der Schriftstellerinnen und Schriftsteller, deren Werke dem Feuer zum Opfer gefallen waren, fanden nach 1945 nicht in die öffentliche Wahrnehmung zurück. Dieses Buch bietet - neben kurzen Porträts der 57 ausgewählten Autorinnen und Autoren - jeweils repräsentative Texte. Es soll anregen, in Vergessenheit geratene Werke wieder zu lesen, und an die geistige und literarische Vielfalt erinnern, die die deutsche Kultur vor 1933 geprägt hatte. |
---|---|
Item Description: | Literaturverz. S. 613 - 628 |
ISBN: | 3838900030 |