Recht, Religion, Politik: auf dem Weg zu einer Anerkennung des Islam in Deutschland ; [Dokumentation der Tagungen der Evangelischen Akademie Loccum "Wie weit geht die Religionsfreiheit? Der säkulare Rechtsstaat und religiöse Pluralität" vom 17. bis 19. Dezember 2004 und "Zwischen Politik und Religion. Wohin entwickelt sich der organisierte Islam in Deutschland vom 15. bis 17. April 2005]

Zur Zeit ist die Frage offen, wie muslimische Organisationen in die verantwortliche Gestaltung der res publica einbezogen werden sollen. Die Strukturen des organisierten Islam in Deutschland verändern sich durch die nachfolgenden Generationen. Der Heimatbezug und die Bewahrung islamischer Identität...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Evangelische Akademie Loccum (BeteiligteR)
Beteiligte: Meyer, Lidwina 1954- (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Englisch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Rehburg-Loccum Evangelische Akademie Loccum 2007
In: Loccumer Protokolle ( [20]05,17)
Jahr: 2007
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Loccumer Protokolle [20]05,17
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Islam / Anerkennung
weitere Schlagwörter:B Konferenzschrift 2005 (Rehburg-Loccum)
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Zusammenfassung:Zur Zeit ist die Frage offen, wie muslimische Organisationen in die verantwortliche Gestaltung der res publica einbezogen werden sollen. Die Strukturen des organisierten Islam in Deutschland verändern sich durch die nachfolgenden Generationen. Der Heimatbezug und die Bewahrung islamischer Identität weichen zunehmend der Eingliederung in die religiöse Landschaft und dem selbstbewussten Einfordern von Rechten innerhalb der deutschen Gesellschaft.(Quelle: Evangelische Akademie Loccum / Internet).
Beschreibung:Literaturangaben
ISBN:3817217056