Politik, Recht und Religion

Das Verhältnis von Politik, Recht und Religion gehört derzeit zu den am heftigsten diskutierten Themen, in der Politik wie auch in der Wissenschaft. Die aktuellen Konflikte haben mit den Spannungen zu tun, die mit der zunehmenden religiösen Pluralisierung, insbesondere mit der Präsenz des Islam in w...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Corporate Author: Politik, Recht und Religion, Veranstaltung 2017, Erfurt (Author)
Contributors: Anter, Andreas 1960- (Editor) ; Frick, Verena 1986- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2019]
In: Politika (18)
Year: 2019
Reviews:[Rezension von: Politik, Recht und Religion] (2020) (Munsonius, Hendrik, 1973 -)
[Rezension von: Politik, Recht und Religion] (2019) (Belafi, Matthias, 1977 -)
Series/Journal:Politika 18
Standardized Subjects / Keyword chains:B Law / Politics / Religion
Further subjects:B POLITIKA
B Constitutional state
B Philosophy of law
B Law
B Verfassungsrecht und Staatslehre
B Religionsrecht
B Religion
B Religionsverfassungsrecht
B Politics
B Conference program 2017 (Erfurt)
B Religious policy
B 18th Century
Online Access: Table of Contents
Blurb
Presumably Free Access
Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Das Verhältnis von Politik, Recht und Religion gehört derzeit zu den am heftigsten diskutierten Themen, in der Politik wie auch in der Wissenschaft. Die aktuellen Konflikte haben mit den Spannungen zu tun, die mit der zunehmenden religiösen Pluralisierung, insbesondere mit der Präsenz des Islam in westeuropäischen Gesellschaften entstanden sind. Ob Kopftuch oder Burka-Verbot, Minarette oder Kalifat-Staat – die Konflikte polarisieren die öffentliche Meinung und stellen die Politik vor neue Herausforderungen. Wie auch immer die politischen Antworten ausfallen, sie werden in rechtlicher Form gegeben. Denn die Beziehung zwischen Politik und Religion ist im modernen Verfassungsstaat durch das Recht präformiert. Inwieweit ist das Religionsrecht in der Lage, religiöse Konflikte rechtlich zu lösen? Aufgrund der aktuellen Entwicklungen wird das Prinzip der strikten Trennung von Politik und Religion heute zunehmend in Frage gestellt. Dieser Band nimmt das Spannungsverhältnis von Politik, Recht und Religion aus politikwissenschaftlicher, juristischer und theologischer Perspektive in den Blick und erörtert neben den Konflikten auch die Symmetrien in diesem Verhältnis.InhaltsübersichtI. Religion, Recht und Politik im Konflikt Andreas Anter/Verena Frick: Zur Einführung: Politik, Recht und Religion – Stefan Korioth: Wie lassen sich religionspolitische Konflikte rechtlich regeln? – Ino Augsberg: Ist religiöse Identität ein Problem für das Recht? II. Recht der Religion, Religion des Rechts Christian Waldhoff/Holger Grefrath: Gehört Gott in die Verfassung? Die Präambel des Grundgesetzes – Christoph Enders: Hier stehe ich, ich kann nicht anders. Das Bekenntnis zur Menschenwürde als Glaubensartikel des Grundgesetzes – Verena Frick: Sakralisierung des Rechts. Zum Verhältnis von Politik und Recht in der Theorie des Global Constitutionalism III. Religion und Ordnung Oliver W. Lembcke: Wieviel Religion verträgt der Staat? Politik, Recht und Religion bei Thomas Hobbes – Mirjam Künkler/Tine Stein: Das Verhältnis von Recht, Religion und Politik im politischen Denken Ernst-Wolfgang Böckenfördes IV. Die Religion in der Rechtsprechung Kathrin Groh: Bundesverfassungsgericht und Religion – Sebastian Wolf: Ein ausgehöhltes Grundrecht? Religionsfreiheit, judicial restraint und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte V. Mythos staatliche Neutralität? Benedikt Kranemann: Trauerfeiern nach Großkatastrophen. Die Rolle der Kirchen im öffentlichen Raum – Manfred Baldus: Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates
The relationship between politics, law and religion belongs currently to the most intensively discussed topics in politics as well as in legal and political science. From an interdisciplinary perspective, this volume focuses on the interplay of politics, law and religion, debating not only tensions and conflicts but also existing symmetries among them.Survey of contentsI. Religion, Recht und Politik im Konflikt Andreas Anter/Verena Frick: Zur Einführung: Politik, Recht und Religion – Stefan Korioth: Wie lassen sich religionspolitische Konflikte rechtlich regeln? – Ino Augsberg: Ist religiöse Identität ein Problem für das Recht? II. Recht der Religion, Religion des Rechts Christian Waldhoff/Holger Grefrath: Gehört Gott in die Verfassung? Die Präambel des Grundgesetzes – Christoph Enders: Hier stehe ich, ich kann nicht anders. Das Bekenntnis zur Menschenwürde als Glaubensartikel des Grundgesetzes – Verena Frick: Sakralisierung des Rechts. Zum Verhältnis von Politik und Recht in der Theorie des Global Constitutionalism III. Religion und Ordnung Oliver W. Lembcke: Wieviel Religion verträgt der Staat? Politik, Recht und Religion bei Thomas Hobbes – Mirjam Künkler/Tine Stein: Das Verhältnis von Recht, Religion und Politik im politischen Denken Ernst-Wolfgang Böckenfördes IV. Die Religion in der Rechtsprechung Kathrin Groh: Bundesverfassungsgericht und Religion – Sebastian Wolf: Ein ausgehöhltes Grundrecht? Religionsfreiheit, judicial restraint und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte V. Mythos staatliche Neutralität? Benedikt Kranemann: Trauerfeiern nach Großkatastrophen. Die Rolle der Kirchen im öffentlichen Raum – Manfred Baldus: Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates
ISBN:3161563239
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-156323-2