Wer verdient Fürsorge?: Gesundheitsreform und die Werte, die unsere Gesundheitssysteme formen

Die aktuellen Diskussionen um die Reform der Gesundheits- und Sozialsysteme greifen zu kurz, wenn sie bloß Fragen der Finanzierung und Effizienzsteigerung ansprechen. Die fundamentale Frage, welche Werte und Einstellungen die Systeme formen und bestimmen, hat langfristig viel stärkere Auswirkungen a...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Reich, Warren T. (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Brill mentis, an imprint of the Brill Group 2004
Στο/Στη: Zeitschrift für medizinische Ethik
Έτος: 2004, Τόμος: 50, Τεύχος: 3, Σελίδες: 247-261
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Αλληλεγγύη (μοτίβο) / Υπηρεσίες υγείας / Μεταρρύθμιση (μοτίβο)
Σημειογραφίες IxTheo:NCC Κοινωνική Ηθική
ΖΒ Κοινωνιολογία
Περιγραφή
Σύνοψη:Die aktuellen Diskussionen um die Reform der Gesundheits- und Sozialsysteme greifen zu kurz, wenn sie bloß Fragen der Finanzierung und Effizienzsteigerung ansprechen. Die fundamentale Frage, welche Werte und Einstellungen die Systeme formen und bestimmen, hat langfristig viel stärkere Auswirkungen auf ihre Funktionsweise. In seinem Artikel zeigt Warren T. Reich, dass das grundlegende Prinzip jedes Gesundheitssystems und jeder Gesundheitsreform das der αFürsorge± (care) sein muss. Der Vergleich zwischen einem wettbewerbs-dominierten und einem allgemeinen sozialen Gesundheitssystem zeigt, dass nur Letzteres langfristig sowohl ein ethischer wie auch ein ökonomischer Gewinn sein kann. Reich warnt davor, eine gewinnorientierte Gesundheitsversorgung, wie sie in seiner U.S.-amerikanischen Heimat bestimmend ist, auch in Europa zu forcieren.
ISSN:0944-7652
Περιλαμβάνει:In: Zeitschrift für medizinische Ethik