Graf Eberhards Palme: vom persönlichen Zeichen zum Universitätslogo

Klappentext: Wie die Tübinger Universität auf die Palme gekommen ist... Graf Eberhard im Bart (1445-1496) war einer der bedeutendsten Landesherren Württembergs. Zu seinem persönlichen Emblem wählte er die Palme - äußerst exotisch zu einer Zeit, als Fernreisen mit dem Düsenjet noch lange nicht erfund...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Gamer-Wallert, Ingrid 1936- (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Tübingen Silberburg-Verlag 2003
En:Año: 2003
Críticas:[Rezension von: Gamer-Wallert, Ingrid, Graf Eberhards Palme. Vom persönlichen Zeichen zum Universitätslogo] (2004) (Röllig, Wolfgang)
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Eberhard, I., Württemberg, Herzog 1445-1496 / Palmeras / Símbolo / Historia
Otras palabras clave:B Universität Tübingen Heraldry
B Palms in art
B Palms Religious aspects
B Eberhard Graf von Württemberg (1445-1496)
Descripción
Sumario:Klappentext: Wie die Tübinger Universität auf die Palme gekommen ist... Graf Eberhard im Bart (1445-1496) war einer der bedeutendsten Landesherren Württembergs. Zu seinem persönlichen Emblem wählte er die Palme - äußerst exotisch zu einer Zeit, als Fernreisen mit dem Düsenjet noch lange nicht erfunden waren. Dass er das Palmzeichen von einer Pilgerfahrt ins "Heilige Land" mitbrachte, ist nichts als eine fromme Legende. Als Eberhard im Alter von 32 Jahren in Tübingen die erste Universität des Landes gründete, gab er ihr seine Maxime "Attempto!" ("Ich versuch's! Ich pack's an!") und als Zeichen die Palme mit auf den Weg. Welche Bedeutung verband er selbst mit diesem Baum? Ingrid Gamer-Wallert beleuchtet die Symbolik der Palme bis zurück in die Antike und verdeutlicht den Zusammenhang mit Eberhards Devise "Attempto".
ISBN:3874075656