Dialog und Zeugnis: interkonfessionelle Kontakte und Konflikte einer Freikirche in der DDR

Warum ist es für einen Christen unverzichtbar, für die Freiheit aller Religionen und Weltanschauungen einzutreten? Welche Einflüsse hatten nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland zu einer neuen Offenheit geführt in der Begegnung von Christen mit unterschiedlicher Konfession? Wodurch wurde gerade i...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Böttcher, Manfred 1926-2019 (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Frankfurt am Main Berlin [u.a.] Lang 2001
In: Friedensauer Schriftenreihe / B (4)
Year: 2001
Reviews:Dialog und Zeugnis. Interkonfessionelle Kontakte und Konflikte einer Freikirche in der DDR. By Manfred Böttcher. (Friedensauer Schriftenreihe, Ser. B. Gesellschaftswissenschaften, 4.) Pp. 144. Frankfurt-am-Main: Peter Lang, 2001. £17 (paper). 3 631 38575 7 (2003) (Ward, W. R.)
Series/Journal:Friedensauer Schriftenreihe / B 4
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany (DDR) / Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten / History
B Germany (DDR) / Inter-confessional dialogue / Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten / History
B Germany (DDR) / Ecumenical movement / Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten / History
B Theologische Hochschule Friedensau / History
Further subjects:B Interdenominational cooperation (Germany (East))
B Germany (East) Church history
B Free churches (Germany (East))
B Seventh-day Adventists (Germany (East)) History
B Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (Germany (East))
Description
Summary:Warum ist es für einen Christen unverzichtbar, für die Freiheit aller Religionen und Weltanschauungen einzutreten? Welche Einflüsse hatten nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland zu einer neuen Offenheit geführt in der Begegnung von Christen mit unterschiedlicher Konfession? Wodurch wurde gerade in der Zeit der DDR der interkonfessionelle Dialog nachhaltig gefördert? Auf welche Weise öffneten sich Gemeinden und Kirchenleitung dem Dialog mit anderen Christen? Wie stellte sich eine Freikirche - die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten - der Herausforderung, trotz Behinderung und eines umfassenden Systems allgegenwärtiger Bespitzelung, ein klares Zeugnis des christlichen Glaubens in einem autoritären Staat zu geben? Welche besondere Bedeutung hatte in dieser Zeit das Theologische Seminar - heute Theologische Hochschule Friedensau - für die Gemeinden und das Glaubenszeugnis in der DDR? Worin zeigten sich Unterschiede in den interkonfessionellen Kontakten der kirchlichen Situation in Ost und West? Wie beweist sich ökumenisches Handeln ohne Mitgliedschaft im Ökumenischen Rat? Reichlich zehn Jahre nach der Wiedervereinigung ist sicherlich der notwendige Abstand gegeben, um nach gründlichen Recherchen den Versuch einer Aufarbeitung jener Zeit aus der Sicht einer Freikirche zu wagen. Dieser Weg durch die Zeit der DDR glich ohne Zweifel einer Gratwanderung, bei der es - und das soll nicht verschwiegen werden - mitunter auch Versagen oder Halbherzigkeit gab.
ISBN:3631385757