Ethische Herausforderungen durch die Digitalisierung in der stationären Altenpflege

Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung in den Einrichtungen der stationären Altenpflege stellen sich neue ethische Herausforderungen in der Pflege, der Versorgung und der Betreuung der Bewohner:innen und auch bei der Tätigkeit des Personals. Deshalb ist vor jeglichem Einsatz neuer digitaler Techn...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Künne, Edna (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brill mentis, an imprint of the Brill Group 2024
In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Year: 2024, Volume: 70, Issue: 1, Pages: 112-134
Further subjects:B ethics committee
B Digitalization
B Ethics
B Ethik-Komitee
B inpatient geriatric care
B stationäre Altenpflege
B ethics standard
B Ethik-Standard
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung in den Einrichtungen der stationären Altenpflege stellen sich neue ethische Herausforderungen in der Pflege, der Versorgung und der Betreuung der Bewohner:innen und auch bei der Tätigkeit des Personals. Deshalb ist vor jeglichem Einsatz neuer digitaler Technik zwingend ein umfassender ethischer Diskurs und die ethische Bewertung eines möglichen Einsatzes unter Verwendung dafür geeigneter Instrumente erforderlich. Im vorliegenden Beitrag wird vorgeschlagen, ein Ethik-Komitee in einer solchen Einrichtung zu implementieren, das die notwendigen ethischen Reflexionsprozesse institutionalisiert und operationalisiert sowie ethische Leitlinien und einen Ethik-Standard entwickelt.
ISSN:2949-8570
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.30965/29498570-20230045