Menschenrechte im Islam

Der Professor an der Hochschule für Rechtswissenschaften in Riad (z. Zt.) beginnt seinen Aufsatz mit der internationalen Charta der Menschenrechte. Im zweiten Teil referiert er die Grundsätze der islamischen Menschenrechtsidee (der Mensch als Stellvertreter Gottes auf Erden, Verantwortung für die Ge...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Mahṃūd, Ǧamāl A. (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Matthias-Grünewald-Verlag 1994
Στο/Στη: Concilium
Έτος: 1994, Τόμος: 30, Τεύχος: 3, Σελίδες: 248-255
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Ισλάμ (μοτίβο)
B Menschenrechte
B Ανθρώπινα δικαιώματα <μοτίβο>
B Human Rights
Διαθέσιμο Online: Volltext (kostenfrei)
Πληροφορίες Δικαιωμάτων:CC BY-SA 4.0
Παράλληλη έκδοση:Μη ηλεκτρονικά
Περιγραφή
Σύνοψη:Der Professor an der Hochschule für Rechtswissenschaften in Riad (z. Zt.) beginnt seinen Aufsatz mit der internationalen Charta der Menschenrechte. Im zweiten Teil referiert er die Grundsätze der islamischen Menschenrechtsidee (der Mensch als Stellvertreter Gottes auf Erden, Verantwortung für die Gemeinschaft, Gott als Garant der Menschenrechte). Abschließend beschäftigt er sich mit den gesamten Menschenrechten im Islam (speziell dem Grundrecht auf Leben und Achtung)
Πρόσβαση:[DE-21]Open Access
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Concilium
Persistent identifiers:DOI: 10.58005/conc.v30i3.19543