Planetare Gesundheit im Medizinstudium: Praxisbeispiel ‚Klimasprechstunde‘ und curriculare Perspektiven

Die Klimakrise ist eine Gesundheitskrise. Das Gesundheitswesen trägt als Emittent dazu bei. Als ‚Hüter:innen‘ der Gesundheit im Zentrum der Gesellschaft besteht für Ärzt:innen ein ethischer Handlungsimperativ. Um der zunehmenden Krankheitslast zu begegnen und das Gesundheitssystem nachhaltig zu gest...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Nieberle, Lisa Jasmin (Author) ; Maurer, Magdalena (Author) ; Fülbert, Hannah (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brill mentis, an imprint of the Brill Group 2023
In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Year: 2023, Volume: 69, Issue: 4, Pages: 620-641
Further subjects:B Climate Change
B Klimawandel
B planetary health education
B Planetare Gesundheit
B Medical studies
B undergraduate medical education
B Teaching
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Die Klimakrise ist eine Gesundheitskrise. Das Gesundheitswesen trägt als Emittent dazu bei. Als ‚Hüter:innen‘ der Gesundheit im Zentrum der Gesellschaft besteht für Ärzt:innen ein ethischer Handlungsimperativ. Um der zunehmenden Krankheitslast zu begegnen und das Gesundheitssystem nachhaltig zu gestalten, ist eine entsprechende Aus- und Weiterbildung fundamental. Derzeit sind Lehrformate überwiegend freiwillig oder studentisch organisiert, wie auch das vorgestellte Wahlfach ‚Klimasprechstunde‘. Eine zeitnahe, verpflichtende Verankerung im Medizinstudium ist unabdingbar.
ISSN:2949-8570
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.30965/29498570-20230055