DIE LIEBE IN DEN ZEITEN DES KONFLIKTS. SOZIALKONSTRUIERTE ETHIK UND ANTIPHARISÄISCHE POLEMIK IM MATTHÄUSEVANGELIUM

Anhand der matthäischen Polemik gegen die Pharisäer wird in dieser Studie versucht, die Auswirkungen der sozialen Kräfte auf die Herausbildung der neutestamentlichen Ethik nachzuweisen. Matthäus schafft als einziger Evangelist einen polemischen Rahmen für die Darlegung des Liebesgebotes (22,34-40)....

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Popa, Romeo 1973- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: CEEOL 2014
In: Sacra scripta
Year: 2014, Volume: 12, Issue: 2, Pages: 196-233
Further subjects:B Weherufe
B Liebesgebot
B Conflict
B sozialwissenschaftliche Exegese
B sozialkonstruierte Ethik
B neutestamentliche Ethik
B Hypocrisy
B Matthäusevangelium
B mirror image – Effekt
B Pharisäer-Bild
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Anhand der matthäischen Polemik gegen die Pharisäer wird in dieser Studie versucht, die Auswirkungen der sozialen Kräfte auf die Herausbildung der neutestamentlichen Ethik nachzuweisen. Matthäus schafft als einziger Evangelist einen polemischen Rahmen für die Darlegung des Liebesgebotes (22,34-40). Der hupokrisis-Vorwurf bekommt in der matthäischen Umdeutung den Sinn „Lieblosigkeit“ und bildet dadurch das Gegenteil zum Liebesgebot, das Matthäus besonders in Kap. 18 und 23,8-12 seiner Gemeinde als Verhaltensmaßstab einschärfen will. Selbstbild und Fremdbild werden im Sinne eines sozialpsychologischen mirror image-Effekts gegenübergestellt. Ethische Ansätze entstehen nicht nur durch Übernahme von Texten und Traditionen, sondern auch die gruppendynamischen und die aktuellen sozialen Faktoren (in diesem Fall besonders der Konflikt mit der Synagoge) beteiligen sich maßgeblich an der Entstehung und Gestaltung der christlichen ethischen Identität.
Contains:Enthalten in: Universitatea Babeş-Bolyai. Centrul de Studii Biblice, Sacra scripta