Das Hannoversche Gesangbuch 1646

Die Untersuchung des GB Hnvr 1646 geschah nicht nur aus hymnologiegeschichtlichem Interesse. Sie wurde mitbestimmt von der Frage, ob sich von diesem GB her Kriterien ergeben, die bei der Erarbeitung eines neuen GBs zu bedenken sind. Folgende Gesichtspunkte bieten sich an: 1. Das Gesangbuch dient dem...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Drömann, Hans-Christian 1932-2018 (Author) ; Kadelbach, Ada (Author) ; Luff, Alan (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht 1983
In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
Year: 1983, Volume: 27, Pages: 164-192
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Die Untersuchung des GB Hnvr 1646 geschah nicht nur aus hymnologiegeschichtlichem Interesse. Sie wurde mitbestimmt von der Frage, ob sich von diesem GB her Kriterien ergeben, die bei der Erarbeitung eines neuen GBs zu bedenken sind. Folgende Gesichtspunkte bieten sich an: 1. Das Gesangbuch dient dem Gottesdienst der Gemeinde und der Andacht des Einzelnen, der Familie bzw. der Gruppe. 2. Der Alltag des Christen muß im Gesangbuch einen angemessenen Platz bekommen. 3. Das Gesangbuch muß so angelegt sein, daß sich der Benutzer ohne Mühe in ihm zurechtfindet. 4. Anders als im GB Hnvr 1646 sollte jedem Lied eine Melodie beigegeben werden. Die Zuordnung von Text und Melodie bedarf besonderer Sorgfalt. 5. Textrevisionen dürfen nicht die inhaltliche Aussage der Lieder verändern und sollten nur mit Zurückhaltung vorgenommen werden. Bei geprägten Liedern sollte anstatt einer unbefriedigenden Textrevision der überkommene Text erhalten bleiben und evtl. durch eine Neubearbeitung ergänzt werden. 6. Bei dem Liedangebot ist darauf zu achten, daß das Liedgut der Tradition und das der Gegenwart in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. 7. Nach Möglichkeit sollten den Liedern Gloria-Patri-Strophen beigeordnet werden. Gehören diese ursprünglich nicht zum Liedtext, so können sie durch einen anderen Druck abgesetzt werden. The author introduces the Hannover hymnal of 1646, edited by Justus Gesenius and David Denicke, and provides an appreciation of its contents and its individual character. It is divided into six main sections and contains 222 items. For the first time ever 19 are set out in two versions, an arrangement by the editor and then the same hymn in its traditional form. 20 examples are used to establish the nature on these changes. Five tunes that appeared for the first time in this hymnal are reproduced in facsimile. In the course of his investigation reference is made to the eight known later issues and editions of the hymnal. In conclusion the author gives some guidelines that should be observed by those working on new hymn books.
ISSN:2197-3466
Reference:Errata "ERRATA, CORRIGENDA ET ADDENDA (1984)"
Contains:Enthalten in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie