Autun. Les fondations attribuées à Brunehaut et leurs (re)fondations carolingiennes

Die Tradition schreibt die Stiftung dreier religiösen Einrichtungen in Autun am Ende des 6 Jahrhunderts der Königin Brunichild zu ; hierbei handelt es sich um ein Männerkloster, ein Frauenkloster und ein xenodochium. Nach dem Wiederaufbau der nach dem Wüten der Sarazenen möglicherweise nötigen Neugr...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Verpeaux, Nathalie (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brepols 2012
In: Revue Mabillon
Year: 2012, Volume: 23, Pages: 5-40
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Die Tradition schreibt die Stiftung dreier religiösen Einrichtungen in Autun am Ende des 6 Jahrhunderts der Königin Brunichild zu ; hierbei handelt es sich um ein Männerkloster, ein Frauenkloster und ein xenodochium. Nach dem Wiederaufbau der nach dem Wüten der Sarazenen möglicherweise nötigen Neugründung seien diese jeweils zum Männerkloster Saint- Martin und den beiden Frauenklöstern Saint-Jean-le-Grand und Saint-Andoche geworden. Die erneute Untersuchung des Falles, verbunden mit der sorgfältigen Lektüre und einem Vergleich der Quellen erlaubt es, diese Tradition in vielen Punkten zu nuancieren ; dadurch wird eine Zuschreibung der Stiftung an Brunichild, die Zerstörung durch die Sarazenen, die Zuschreibung der Neugründung von Saint-Jean-le-Grand an Karl den Großen, ja selbst die Übereinstimmung zwischen den merowingischen Gründungen und den seit der Karolingerzeit gut bekannten Abteien weniger wahrscheinlich.
Queen Brunehaut is traditionally credited with the foundation of three religious establishments at Autun at the end of the 6th century, a monastery for men, a monastery for women and a xenodochium which, after a reconstruction and/or refounding rendered necessary by the ravages of the Saracens, respectively became the male abbey of Saint-Martin and the two female abbeys of Saint-Jean-le-Grand and Saint-Andoche. A re-examination of the dossier and careful comparison of the sources yields nuances on several points and tends to be less affirmative about the attribution of the foundations to Brunehaut, the destructions of the Saracens, the attribution to Charlemagne of the refoundation of Saint-Jean-le-Grand, and the correspondence between the Merovingian establishments and the well known abbeys of the Carolingian period.
La tradition attribue à la reine Brunehaut la fondation de trois établissements religieux à Autun à la fin du vie siècle, une abbaye d’hommes, une abbaye de femmes et un xenodochium qui, après une reconstruction et/ou une refondation rendue(s) nécessaire(s) par des ravages dus résumés 387 aux Sarrasins, seraient respectivement devenus l’abbaye masculine Saint-Martin et les deux abbayes féminines Saint-Jean-le-Grand et Saint-Andoche. La reprise du dossier, avec une lecture et une comparaison attentives des sources, permet de nuancer la tradition sur plusieurs points et d’être moins affirmatif sur l’attribution des fondations à Brunehaut, les destructions des Sarrasins, l’attribution à Charlemagne de la refondation de Saint-Jean-le-Grand et la correspondance entre les établissements mérovingiens et les abbayes bien connues à partir de l’époque carolingienne.
ISSN:2295-9696
Contains:Enthalten in: Revue Mabillon
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RM.5.101003