Allies Across Cold War Boundaries?
Die amerikanische Bürgerrechtsbewegung war ein breit rezipiertes Thema in der DDR. Die SED verstand sich als Verbündete des »anderen Amerikas«, zu dem sie die um Bürgerrechte ringende schwarze Bevölkerung zählte. Der ostdeutsche Staat publizierte Bücher von afroamerikanischen Autoren, LPs von schwar...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2020
|
In: |
Kirchliche Zeitgeschichte
Year: 2020, Volume: 33, Issue: 1, Pages: 59-71 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Germany (DDR)
/ USA
/ Civil rights movement
/ East-West conflict
|
IxTheo Classification: | KBB German language area KBQ North America TK Recent history ZC Politics in general |
Online Access: |
Volltext (JSTOR) Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | Die amerikanische Bürgerrechtsbewegung war ein breit rezipiertes Thema in der DDR. Die SED verstand sich als Verbündete des »anderen Amerikas«, zu dem sie die um Bürgerrechte ringende schwarze Bevölkerung zählte. Der ostdeutsche Staat publizierte Bücher von afroamerikanischen Autoren, LPs von schwarzen Musikern, lud Aktivisten und Aktivistinnen in die DDR ein und feierte die »internationale Solidarität«. Anhand der Besuche von Paul und Eslanda Robeson, Ralph Abernathy, Martin Luther King, Jr. und Angela Davis untersuche ich die Wirkungsgeschichte des afroamerikanischen Freiheitskampfes in der DDR. Die staatliche Politik kam gerade bei der Jugend gut an, entfaltete jedoch eine ungeahnte Eigendynamik. Besonders Christen und Oppositionelle nahmen sich Martin Luther Kings gewaltlosen Widerstand zum Vorbild für ihr eigenes Handeln gegen den SED-Staat. Die amerikanischen Gäste verstanden ihre Besuche als Teil eines global ausgerichteten Bürgerrechtskampfes und durchbrachen mit ihrem Handeln die Grenzen zwischen Ost und West. |
---|---|
ISSN: | 2196-808X |
Contains: | Enthalten in: Kirchliche Zeitgeschichte
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.13109/kize.2020.33.1.59 |