Nothingness and the Left Hand of God: Evil, Anfechtung, and the Hidden God in Luther, Barth, and Jüngel
The hiddenness of God in relation to opus alienum reflects, in Luther, a particular theological anthropology: one based on the limits of humanity and the futility of human action; and one that ascribes a certain role to suffering. One aspect of this account of the hiddenness of God is a figure whose...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
De Gruyter
2022
|
In: |
Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Year: 2022, Volume: 64, Issue: 1, Pages: 24-49 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Luther, Martin 1483-1546
/ Barth, Karl 1886-1968
/ Jüngel, Eberhard 1934-2021
/ Deus absconditus (motif)
/ Evil
/ Nothing
|
IxTheo Classification: | KAG Church history 1500-1648; Reformation; humanism; Renaissance KAJ Church history 1914-; recent history KDD Protestant Church NBC Doctrine of God |
Further subjects: | B
Nothingness
B Divine Hiddenness B Evil B opus alienum B Theological anthropology B Existentialismus B Theological Anthropology B Göttliche Verborgenheit B das Nichtige B Existentialism |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | The hiddenness of God in relation to opus alienum reflects, in Luther, a particular theological anthropology: one based on the limits of humanity and the futility of human action; and one that ascribes a certain role to suffering. One aspect of this account of the hiddenness of God is a figure whose terror remains unmitigated even by the light of salvation. In their discussions of the hiddenness of God, Karl Barth and Eberhard Jüngel reject this particular hiddenness of God. However, their theologies draw on the opus alienum, and in doing so, they examine and analyse the despair and anxiety that characterise it in their own discussions of evil as nothingness. These accounts of nothingness engage with philosophical accounts of nothingness as being that which prompts self-assertion and actualisation as authentic existence. However, this use of the opus alienum opens their theologies up to the figure that they rejected in their prior accounts of hiddenness: the hidden, alien, and terrifying God. Die Verborgenheit Gottes im Verhältnis zum opus alienum spiegelt bei Luther eine bestimmte theologische Anthropologie wider: eine Anthropologie, die auf den Grenzen des Menschen und der Vergeblichkeit menschlicher Handlung basiert und dem Leid eine bestimmte Rolle zuweist. Ein Aspekt dieser Darstellung der Verborgenheit Gottes ist eine Figur, deren Schrecken auch im Licht der Erlösung nicht gemildert wird. Karl Barth und Eberhard Jüngel lehnen in ihren Diskussionen der Verborgenheit Gottes diese bestimme Form der Verborgenheit Gottes ab. Dennoch beziehen sich ihre Theologien auf das opus alienum. Sie untersuchen und analysieren die Verzweiflung und die Angst, die sie in ihren eigenen Diskussionen über das Böse als Nichts kennzeichnen. Ihre Darstellungen des Nichts greifen philosophische Darstellungen des Nichts als das auf, was zur Selbstbehauptung und Verwirklichung als authentische Existenz führt. Dennoch öffnet die Verwendung des opus alienum ihre Theologien für die Figur, die sie in ihren früheren Darstellungen der Verborgenheit ablehnen: den verborgenen, fremden und furchteinflößenden Gott. |
---|---|
ISSN: | 1612-9520 |
Contains: | Enthalten in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/nzsth-2022-0002 |