Gender und christliche Mission: Interkulturelle Aushandlungsprozesse in Namibia und Indonesien

Die christliche Mission war in mehrfacher Hinsicht ein geschlechterspezifisches Unternehmen, in dem Frauen und Männern klar definierte Rollen und Räume zugewiesen waren. Doch das fest umrissene Geschlechterbild stieß in der Praxis an Grenzen. So forderte die Bevölkerung in Namibia und Sumatra die Vo...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Rempfer, Dorothee (Autor)
Autor Corporativo: Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft (Otro)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Bielefeld transcript Verlag [2022]
En:Año: 2022
Colección / Revista:Historische Geschlechterforschung 11
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Namibia / Sumatra / Rheinische Missions-Gesellschaft / Missionary / Missionary woman / Gender-specific role / Gender composition / History 1858-1942
Otras palabras clave:B Gender history
B Europe / Germany / HISTORY
B Globalgeschichte
B 19. Jahrhundert
B Gender
B 20. Jahrhundert
B Rheinische Missionsgesellschaft
B Cultural history
B Geschichte des 19. Jahrhunderts
B Colonialism
B Namibia
B Society
B Deutsche Geschichte
B Historical studies
B Indonesia
Acceso en línea: Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Die christliche Mission war in mehrfacher Hinsicht ein geschlechterspezifisches Unternehmen, in dem Frauen und Männern klar definierte Rollen und Räume zugewiesen waren. Doch das fest umrissene Geschlechterbild stieß in der Praxis an Grenzen. So forderte die Bevölkerung in Namibia und Sumatra die Vorstellungen heraus und erzwang Veränderungen. Anhand ausgewählter Beispiele entfaltet Dorothee Rempfer die Dynamiken von Aneignung und Ablehnung religiös fundierter Geschlechterverhältnisse. Damit liefert sie wichtige Erkenntnisse zu Handlungsspielräumen und Gestaltungsmöglichkeiten europäischer und nichteuropäischer Akteur*innen im Kontext von Gender und Kolonialismus
ISBN:3839462142
Acceso:Restricted Access