Nahida Lazarus-Remy und "Das jüdische Weib": eine projüdische Stimme im 19. Jahrhundert

Nur wenige Christinnen traten nach dem Berliner Antisemitismusstreit (1879-1881) der sich zunehmend politisch und publizistisch organisierenden antisemitischen Bewegung in der Öffentlichkeit gegenüber. Nahida Lazarus-Remy, künstlerisch wie religiös begabt, hebt sich im Unterschied zu renommierten Mä...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Japs, Maria 1984- (Author)
Format: Electronic/Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Bielefeld transcript [2023]
In: Historische Geschlechterforschung (Band 7)
Year: 2023
Series/Journal:Historische Geschlechterforschung Band 7
Standardized Subjects / Keyword chains:B Lazarus, Nahida Ruth 1849-1928 / Christianity / Conversion (Religion) / Judaism
B Lazarus, Nahida Ruth 1849-1928 / Jewish emancipation
B Lazarus, Nahida Ruth 1849-1928 / Apologetics / Judaism
B Lazarus, Nahida Ruth 1849-1928
Further subjects:B Social History / HISTORY
B Gender Studies: Gruppen
B Gender studies, gender groups
B Judentum: Leben und Praxis
B Social & Cultural History
B Gender History
B 19. Jahrhundert
B Feminist movement
B Gender
B German history
B Antisemitism
B Thesis
B Sozial- und Kulturgeschichte
B European history
B Deutsche Geschichte
B 19th century
B Europäische Geschichte
B Jewish Studies
B Historical studies
Online Access: Cover (lizenzpflichtig)
Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
Volltext (doi)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Nur wenige Christinnen traten nach dem Berliner Antisemitismusstreit (1879-1881) der sich zunehmend politisch und publizistisch organisierenden antisemitischen Bewegung in der Öffentlichkeit gegenüber. Nahida Lazarus-Remy, künstlerisch wie religiös begabt, hebt sich im Unterschied zu renommierten Männern als Frau und Ungelehrte in ihrem apologetischen Handeln hervor. Sie widerlegte in ihren Veröffentlichungen und Vortragsreisen einflussreiche kulturelle Argumente gegen das Judentum und erregte damit national und international Aufsehen. Maria Japs zeichnet mit ihrer Studie ein zeitgeschichtlich relevantes Porträt der 1895 zum Judentum konvertierten Autorin des Werks "Das jüdische Weib"
ISBN:3837660354
Persistent identifiers:DOI: 10.14361/9783839460351