Auf dem Weg zu einer Biographie Gerhard Kittels (1888-1948)

"Die derzeit international führenden Forscher und Forscherinnen zu Gerhard Kittel und seinem wissenschaftlichen Werk [...] haben sich vom 4. bis 6. November 2020 online und in Präsenz zu einer Tagung in Marburg zusammengefunden [...]." (Vorwort)

Saved in:  
Bibliographic Details
Corporate Author: Auf dem Weg zu einer Biographie Gerhard Kittels (1888-1948), Veranstaltung 2020, Marburg; Online (Author)
Contributors: Bormann, Lukas 1962- (Editor) ; Zwiep, Arie W. 1964- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
English
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2022]
In:Year: 2022
Reviews:[Rezension von: Auf dem Weg zu einer Biographie Gerhard Kittels (1888-1948)] (2023) (Collinet, Benedikt Josef, 1989 -)
Series/Journal:History of biblical exegesis 3
Standardized Subjects / Keyword chains:B Kittel, Gerhard 1888-1948 / New Testament / Exegesis
B Kittel, Gerhard 1888-1948 / Christianity / Judaism / Interfaith dialogue
Further subjects:B Church history studies
B 19.-21. Jahrhundert
B Judenforschung
B Conference program 2020 (Marburg)
B Narrative Identity
B Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament
B Neues Testament
B Gerhard Kittel
B History of Biblical Exegesis
B Antisemitism
B Jesus tradition in 1 Thessalonians
B Neutestamentliche Exegese
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:"Die derzeit international führenden Forscher und Forscherinnen zu Gerhard Kittel und seinem wissenschaftlichen Werk [...] haben sich vom 4. bis 6. November 2020 online und in Präsenz zu einer Tagung in Marburg zusammengefunden [...]." (Vorwort)
Der Theologe Gerhard Kittel (1888–1948) hatte als Herausgeber des Theologischen Wörterbuchs zum Neuen Testament und der Rabbinischen Schriften zwei wissenschaftliche Großprojekte ins Leben gerufen, die bis in die Gegenwart genutzt werden. Über seine Beteiligung an der menschenverachtenden Politik der nationalsozialistschen Gewaltherrschaft ist vieles bekannt, aber der Bezug zu seiner Biographie und umgekehrt die biographische Prägung, die zur Unterstützung des Nationalsozialismus und aktiven Judenfeindschaft führten, stellen nach wie vor ein Rätsel dar. Die Briefe Kittels an dem Amsterdamer Exegeten F.W. Grosheide aus den Jahren von 1922 bis 1944, die in diesem Band ebenfalls ediert sind, geben einen vertieften Einblick in die Gedankenwelt des Theologen. International führende Forscherinnen und Forscher zu Kittel werten diese neuen und andere Quellen aus, um ein besseres Verständnis des Zusammenhangs von Biographie, neutestamentlicher Fachwissenschaft und Antisemitismus bei Gerhard Kittel zu gewinnen.InhaltsübersichtI. Einführung Lukas Bormann: Gerhard Kittel als Repräsentant der deutschsprachigen Exegese 1920–1960. Forschungsstand und gegenwärtige Herausforderungen II. Gerhard Kittels frühe Jahre Lukas Bormann: Anti-Semitic Exegesis of the New Testament 1900–1945. From Rudolf Kittel (1853–1929) to His Son Gerhard (1888–1948) – Roland Deines: Gerhard Kittel und Adolf Schlatter. Dokumentation einer Beziehung. Anhang: Gerhard Kittels Briefe an Schlatter – Felix John: Gerhard Kittel in Greifswald (1921–1926) – Arie W. Zwiep: Gerhard Kittel und Frederik Willem Grosheide. Ein Briefwechsel über drei Jahrzehnte (1922–1946). Anhang: Het Jodenvraagstuk in Duitschland (2.7.1933) (Grosheides Rezension zu Kittels Schrift „Die Judenfrage“) III. Gerhard Kittel als Exeget und Theologe Hannah Kreß: „[S]o viel Verständnis für [...] unser nationalsozialistisches Denken“. Gerhard Kittel und Hugo Odeberg – Guido Baltes: Die Artikel von Gerhard Kittel und Hugo Odeberg zu den biblischen Namen im ThWNT – Brandon Massey: Gerhard Kittel and His Septuagint Specialist Georg Bertram – Hans Förster: Exegese und Judentum im ThWNT IV. Gerhard Kittel zwischen Philo- und Antisemitismus Matthias Morgenstern: Das Verständnis des Judenchristentums bei Gerhard Kittel – Horst Junginger: Antitalmudismus bei Gerhard Kittel – Dirk Rupnow: Gerhard Kittel und die NS-Judenforschung – Clemens Vollnhals: Gerhard Kittel und das geplante Spruchkammerverfahren V. Internationale Rezeptions- und Wirkungsgeschichte George Harinck: Bittersweet: Abraham Kuyper’s View on Jews in relation to the Reception of Gerhard Kittel’s View in Neo-Calvinist Circles in the Netherlands – Jacobus Kok: Implicit Influence of Kittel and Grosheide in the Shaping of Apartheid in South-Africa: The Case of Evert P. Groenewald – Gert van Klinken: Jewish Mission and Chiliasm in the Reformed Churches in the Netherlands, 1896–1948 VI. Ausblicke Alon Segev: Religious Justification for Violence in Gerhard Kittel’s Die Judenfrage – Manfred Gailus: Die Biographie Gerhard Kittels. Eine Herausforderung für Theologie und Geschichtswissenschaft VII. Die Kittel-Grosheide Korrespondenz Lukas Bormann/Arie W. Zwiep: Die Korrespondenz der Jahre 1922 bis 1944 bzw. 1955 von Gerhard und Elisabeth Kittel geb. Rohde mit Frederik Willem und Ottoline Grosheide geb. Schut Briefwechsel Gerhard Kittel – Frederik Willem GrosheideAnhang 1: Die Familien Grosheide und Kittel – Anhang 2: Rekonstruktion der Briefe Grosheides
Gerhard Kittel (1888–1948), editor of the Theological Dictionary of the New Testament (TDNT), defended what he called “Christian anti-Semitism.” In this volume, leading international scholars provide a deeper insight into his world of thought and his networks. The volume includes the letters of Kittel to his Amsterdam colleague F.W. Grosheide.Survey of contentsI. Einführung Lukas Bormann: Gerhard Kittel als Repräsentant der deutschsprachigen Exegese 1920–1960. Forschungsstand und gegenwärtige Herausforderungen II. Gerhard Kittels frühe Jahre Lukas Bormann: Anti-Semitic Exegesis of the New Testament 1900–1945. From Rudolf Kittel (1853–1929) to His Son Gerhard (1888–1948) – Roland Deines: Gerhard Kittel und Adolf Schlatter. Dokumentation einer Beziehung. Anhang: Gerhard Kittels Briefe an Schlatter – Felix John: Gerhard Kittel in Greifswald (1921–1926) – Arie W. Zwiep: Gerhard Kittel und Frederik Willem Grosheide. Ein Briefwechsel über drei Jahrzehnte (1922–1946). Anhang: Het Jodenvraagstuk in Duitschland (2.7.1933) (Grosheides Rezension zu Kittels Schrift „Die Judenfrage“) III. Gerhard Kittel als Exeget und Theologe Hannah Kreß: „[S]o viel Verständnis für [...] unser nationalsozialistisches Denken“. Gerhard Kittel und Hugo Odeberg – Guido Baltes: Die Artikel von Gerhard Kittel und Hugo Odeberg zu den biblischen Namen im ThWNT – Brandon Massey: Gerhard Kittel and His Septuagint Specialist Georg Bertram – Hans Förster: Exegese und Judentum im ThWNT IV. Gerhard Kittel zwischen Philo- und Antisemitismus Matthias Morgenstern: Das Verständnis des Judenchristentums bei Gerhard Kittel – Horst Junginger: Antitalmudismus bei Gerhard Kittel – Dirk Rupnow: Gerhard Kittel und die NS-Judenforschung – Clemens Vollnhals: Gerhard Kittel und das geplante Spruchkammerverfahren V. Internationale Rezeptions- und Wirkungsgeschichte George Harinck: Bittersweet: Abraham Kuyper’s View on Jews in relation to the Reception of Gerhard Kittel’s View in Neo-Calvinist Circles in the Netherlands – Jacobus Kok: Implicit Influence of Kittel and Grosheide in the Shaping of Apartheid in South-Africa: The Case of Evert P. Groenewald – Gert van Klinken: Jewish Mission and Chiliasm in the Reformed Churches in the Netherlands, 1896–1948 VI. Ausblicke Alon Segev: Religious Justification for Violence in Gerhard Kittel’s Die Judenfrage – Manfred Gailus: Die Biographie Gerhard Kittels. Eine Herausforderung für Theologie und Geschichtswissenschaft VII. Die Kittel-Grosheide Korrespondenz Lukas Bormann/Arie W. Zwiep: Die Korrespondenz der Jahre 1922 bis 1944 bzw. 1955 von Gerhard und Elisabeth Kittel geb. Rohde mit Frederik Willem und Ottoline Grosheide geb. Schut Briefwechsel Gerhard Kittel – Frederik Willem GrosheideAnhang 1: Die Familien Grosheide und Kittel – Anhang 2: Rekonstruktion der Briefe Grosheides
Item Description:Literaturangaben
ISBN:3161616286
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-161628-0