Durch Digitalisierung zur Freiheit 4.0?

Eröffnen digitale technische Systeme mehr und qualitativ neue Formen von Freiheit oder schränken sie sie eher ein? Darüber hinaus: Gewinnen Systeme künstlicher Intelligenz eine Freiheit, die der des Menschen analog ist? Dieser Band beleuchtet das Verhältnis von Digitalisierung und Freiheit aus techn...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Souvignier, Georg 1963- (Éditeur intellectuel) ; Vogelsang, Frank 1963- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Darmstadt wbg Academic [2021]
Dans:Année: 2021
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Révolution numérique / Intelligence artificielle / Robotique / Liberté / Philosophie de la technique
B Numérisation / Philosophie de la technique / Liberté / Intelligence artificielle
Sujets non-standardisés:B Ordinateur
B Image de l’être humain
B wbg Publishing Services
B Freiheitsbegriff
B Technikethik
B Soziale medien
B Robotique
B Contribution <colloque>
B Lebensvollzug
B Recueil d'articles
B Autonomie
B Traitement de l'information
B digitale Bildung
B Big data
B Intelligence artificielle
B Technologie
B Automatisierung
Accès en ligne: Cover (Maison d'édition)
Volltext (kostenfrei)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Eröffnen digitale technische Systeme mehr und qualitativ neue Formen von Freiheit oder schränken sie sie eher ein? Darüber hinaus: Gewinnen Systeme künstlicher Intelligenz eine Freiheit, die der des Menschen analog ist? Dieser Band beleuchtet das Verhältnis von Digitalisierung und Freiheit aus technischen und geisteswissenschaftlichen Perspektiven.
Digitale technische Systeme gewinnen eine immer umfassendere Bedeutung und prägen unsere Gesellschaft zunehmend. Neue Technologien waren in der Vergangenheit stets verbunden mit Freiheitsversprechen. So war es auch am Anfang der Entwicklung der Computertechnologien im letzten Jahrhundert. Deren Ambivalenz wurde jedoch bald sichtbar: Erhöhen sie tatsächlich die Freiheit der Nutzer? Was ist der Preis für gewonnene Freiheiten in bestimmten Lebens- und Anwendungsbereichen? Hinzu kommt mit der wachsenden Rechenleistung eine weitere Dimension: Gewinnen die digitalen Artefakte selbst eine Freiheit, die der des Menschen analog ist? Ist Künstliche Intelligenz in naher Zukunft zu Handlungen in der Lage, die sie dem Menschen ebenbürtig macht? In diesem Band wird das Verhältnis digitaler Technologien zur menschlichen Freiheit aus technischen wie auch geisteswissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet.
Description matérielle:1 Online-Ressource (182 Seiten)
ISBN:978-3-534-40604-3
Accès:Open Access