Durch Digitalisierung zur Freiheit 4.0?

Eröffnen digitale technische Systeme mehr und qualitativ neue Formen von Freiheit oder schränken sie sie eher ein? Darüber hinaus: Gewinnen Systeme künstlicher Intelligenz eine Freiheit, die der des Menschen analog ist? Dieser Band beleuchtet das Verhältnis von Digitalisierung und Freiheit aus techn...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Souvignier, Georg 1963- (HerausgeberIn) ; Vogelsang, Frank 1963- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Darmstadt wbg Academic [2021]
In:Jahr: 2021
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
normierte Schlagwort(-folgen):B Digitale Revolution / Künstliche Intelligenz / Robotik / Freiheit / Technikphilosophie
B Digitalisierung / Technikphilosophie / Freiheit / Künstliche Intelligenz
weitere Schlagwörter:B wbg Publishing Services
B Freiheitsbegriff
B Aufsatzsammlung
B Informationsverarbeitung
B Technikethik
B Big Data
B Soziale medien
B Künstliche Intelligenz
B Menschenbild
B Lebensvollzug
B Robotik
B Autonomie
B Computer
B digitale Bildung
B Technologie
B Automatisierung
B Konferenzschrift
Online-Zugang: Cover (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Eröffnen digitale technische Systeme mehr und qualitativ neue Formen von Freiheit oder schränken sie sie eher ein? Darüber hinaus: Gewinnen Systeme künstlicher Intelligenz eine Freiheit, die der des Menschen analog ist? Dieser Band beleuchtet das Verhältnis von Digitalisierung und Freiheit aus technischen und geisteswissenschaftlichen Perspektiven.
Digitale technische Systeme gewinnen eine immer umfassendere Bedeutung und prägen unsere Gesellschaft zunehmend. Neue Technologien waren in der Vergangenheit stets verbunden mit Freiheitsversprechen. So war es auch am Anfang der Entwicklung der Computertechnologien im letzten Jahrhundert. Deren Ambivalenz wurde jedoch bald sichtbar: Erhöhen sie tatsächlich die Freiheit der Nutzer? Was ist der Preis für gewonnene Freiheiten in bestimmten Lebens- und Anwendungsbereichen? Hinzu kommt mit der wachsenden Rechenleistung eine weitere Dimension: Gewinnen die digitalen Artefakte selbst eine Freiheit, die der des Menschen analog ist? Ist Künstliche Intelligenz in naher Zukunft zu Handlungen in der Lage, die sie dem Menschen ebenbürtig macht? In diesem Band wird das Verhältnis digitaler Technologien zur menschlichen Freiheit aus technischen wie auch geisteswissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet.
Physische Details:1 Online-Ressource (182 Seiten)
ISBN:3534406044
Zugangseinschränkungen:Open Access