Zur Kritik der Liebe: Hannah Arendt und Augustinus

Arendts Auseinandersetzung mit dem Liebesbegriff von Augustinus entdeckt fünf Kritikpunkte, von denen sie vier als hochgradig problematisch erachtet und an einen positiv anschließt. Bei diesen Punkten handelt es sich um die Aufspaltung und moralische Aufladung des Liebesverständnisses in caritas und...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kurbacher, Frauke Annegret (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Peeters 2021
In: Augustiniana
Year: 2021, Volume: 71, Issue: 2, Pages: 215-229
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Arendts Auseinandersetzung mit dem Liebesbegriff von Augustinus entdeckt fünf Kritikpunkte, von denen sie vier als hochgradig problematisch erachtet und an einen positiv anschließt. Bei diesen Punkten handelt es sich um die Aufspaltung und moralische Aufladung des Liebesverständnisses in caritas und cupiditas und das daraus folgende Verhältnis zur Welt, eine von Augustinus eingeforderte Selbstverleugnung, ein kritisch befragtes Verhältnis zum Anderen in der Nächstenliebe und ein durch die Liebe ermöglichtes, positiv verstandenes Absehen von der eigenen Person. Arendts Kritik an Augustinus wirft aber in der philosophischen Reflexion durchaus auch wieder einen kritischen Reflex auf ihre eigene Liebeskonzeption. Die 'Kritik der Liebe' erhellt hierbei überaus produktiv ein Stück der Genese unserer persönlichen und gesellschaftlichen ethischen Selbstverständnisse als solche, die sich im Sinne einer Verantwortlichkeit verstehen.caritas cupiditas Arendt’s examination of Augustine’s concept of love reveals five points of criticism, four of which she considers as highly problematic, while she positively evaluates the other one. These points of criticism regard the division of the concept of love into and , the moral charging of both parts, and the resulting relation to the world, namely a self-denial required by Augustine, a critically questioned relation to others in charity, and a positively understood renunciation of the self via love. Arendt’s criticism of Augustine, however, also casts a critical reflection on her own conception of love in the philosophical discourse. The ‘criticism of love’ illuminates in a very effective way and not to a small extent the genesis of our personal and social ethical self-understandings as such, which have to be understood in terms of responsibility.
ISSN:2295-6093
Contains:Enthalten in: Augustiniana
Persistent identifiers:DOI: 10.2143/AUG.71.2.3290227