Leibliche Existenz und die Vision des Mind-Uploading

Beim Konzept des Mind-Uploading handelt es sich im Kern um die transhumanistische Vision, durch Technik den Tod zu überwinden. In diesem Beitrag gehe ich im Wesentlichen der Frage nach, welche Theorie des Bewusstseins bzw. welches Verhältnis von Geist und Körper im Mind-Uploading vorausgesetzt werde...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Gasser, Georg 1979- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Österreichische Provinz d. Gesellschaft Jesu 2021
In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Year: 2021, Volume: 143, Issue: 3, Pages: 365-387
Standardized Subjects / Keyword chains:B Consciousness / Spirit / Digitalization / Transference / Bodiliness
IxTheo Classification:NBE Anthropology
NCJ Ethics of science
Further subjects:B Mind-Uploading
B nichtreduktionistische Anthropologie
B Embodiment
B Phänomenologie des Leibes
B Functionalism
B eingebettetes Bewusstsein
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Beim Konzept des Mind-Uploading handelt es sich im Kern um die transhumanistische Vision, durch Technik den Tod zu überwinden. In diesem Beitrag gehe ich im Wesentlichen der Frage nach, welche Theorie des Bewusstseins bzw. welches Verhältnis von Geist und Körper im Mind-Uploading vorausgesetzt werden. Ich werde dafür argumentieren, dass das zugrunde gelegte Verständnis des menschlichen Geistes problematisch ist, weil die Rolle des Eingebettetseins in einen lebendigen Körper unterschätzt wird. Mind-Uploading arbeitet mit einem stark verkürzten Begriff des Geistes, der den komplexen Bezügen zu den biologischen, psychischen und sozialen Dimensionen unserer Existenz nicht gerecht wird.The concept of mind-uploading is essentially the transhumanist vision of overcoming death through technology.
In this paper, I will explore what mind-uploading presupposes in terms of theories of consciousness and the relationship between mind and body. I argue that the underlying understanding of the human mind is problematic because it underestimates the significance of being embedded in a living body. Mind-uploading works with a very truncated notion of mind that fails to do justice to the complex relationships between mind and the biological, psychological, and social dimensions of our existence.
ISSN:2709-8435
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.35070/ztp.v143i3.3753