Himmlisches Haus und irdische Bleibe: Eschatologische Metaphorik in Antike und Christentum

Bei der sprachlichen Darstellung eschatologischer Themen scheinen Metaphern, die auf räumlichen Kategorien aufruhen, eine bevorzugte Rolle zu spielen. Das wird in vier Schritten an ausgewählten Texten aus Antike und frühem Christentum, die es in irgendeiner Weise mit der ‘Behausung’ zu tun haben, ge...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Klauck, Hans-Josef 1946- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Cambridge Univ. Press 2004
In: New Testament studies
Year: 2004, Volume: 50, Issue: 1, Pages: 5-35
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Bei der sprachlichen Darstellung eschatologischer Themen scheinen Metaphern, die auf räumlichen Kategorien aufruhen, eine bevorzugte Rolle zu spielen. Das wird in vier Schritten an ausgewählten Texten aus Antike und frühem Christentum, die es in irgendeiner Weise mit der ‘Behausung’ zu tun haben, gezeigt. In der Alkestis des Euripides spiegelt die Anlage des Hades den Lebensraum der Oberwelt wieder. Platon schafft im Phaidon einen eigenen Weltenraum, um seine These von der Unsterblichkeit der Seele zu illustrieren. In Joh 14 bedarf unter anderem das Verhältnis der ‘vielen Bleiben’ in 14.2 zum ‘Bleibe Nehmen’ von Vater und Sohn beim Glaubenden in 14.23 einer Erklärung. Als platonisierende Fortschreibung des Modells aus Joh 14 erweist sich die Erzählung vom himmlischen Palast in der 2. Praxis der Thomasakten. Als ein gemeinsamer Fluchtpunkt wird abschließend der Raum der Erinnerung thematisiert.
ISSN:1469-8145
Contains:Enthalten in: New Testament studies
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S0028688504000025