"Was Gott zusammengefügt hat..."?: eine argumentationsanalytische Untersuchung von Ehe-Scheidung im Neuen Testament am Beispiel von Mk 10,1-12 und 1 Kor 7,10-16

Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Anliegen der Arbeit -- 1.2 Forschungsgeschichtlicher Überblick -- 1.3 Aufbau der Arbeit und Vorbemerkungen -- 2. Argumentation als Konfliktlösung im Dialog: Zur methodischen Herangehensweise -- 2.1 Argumentati...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Forderer, Tanja (Author)
Corporate Author: Universität Hamburg (Degree granting institution)
Contributors: Du Toit, David S. 1961- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht 2021
In: Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament (164)
Year: 2021
Reviews:[Rezension von: Forderer, Tanja, "Was Gott zusammengefügt hat..."? : eine argumentationsanalytische Untersuchung von Ehe-Scheidung im Neuen Testament am Beispiel von Mk 10,1-12 und 1 Kor 7,10-16] (2022) (Synek, Eva Maria, 1963 -)
[Rezension von: Forderer, Tanja, "Was Gott zusammengefügt hat..."? : eine argumentationsanalytische Untersuchung von Ehe-Scheidung im Neuen Testament am Beispiel von Mk 10,1-12 und 1 Kor 7,10-16] (2023) (Breuer, Saskia, 1988 -)
Edition:1st ed.
Series/Journal:Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 164
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bible. Markusevangelium 10,1-12 / Bible. Corinthians 1. 7,10-16 / Bible. Epheserbrief 5,21-33 / Marriage / Divorce
B Divorce / Bible. Markusevangelium 10,1-12 / Bible. Corinthians 1. 7,10-16
IxTheo Classification:HC New Testament
Further subjects:B Electronic books
B Thesis
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Anliegen der Arbeit -- 1.2 Forschungsgeschichtlicher Überblick -- 1.3 Aufbau der Arbeit und Vorbemerkungen -- 2. Argumentation als Konfliktlösung im Dialog: Zur methodischen Herangehensweise -- 2.1 Argumentationsanalyse und neutestamentliche Exegese -- 2.2 Die Argumentationstheorie von Frans H. van Eemeren und Rob Grootendorst -- 2.2.1 Der Ansatz der Argumentationstheorie -- 2.2.2 Das Idealmodell einer kritischen Diskussion -- Das Idealmodell einer kritischen Diskussion -- Diskussionsphasen -- 2.2.3 Die Analyse einer Argumentation: Methodenschritte -- Rekonstruktion der argumentativen Elemente in einem Text -- Die Analyse einer Argumentation: Methodenschritte -- Ermittlung des Standpunktes -- Verteilung der Diskussionsrollen -- Bestimmung des starting points bzw. des Ausgangspunkts -- Auflistung aller expliziten und Ergänzung aller impliziten Argumente -- Analyse der Argumentationsstruktur -- Analyse der Argumentationsschemata -- Evaluation -- 2.3 Mögliche Probleme in der Anwendung auf Mk 10,1-12 -- 1 Kor 7,10-16 -- Eph 5,21-33 -- 2.3.1 Zur Anwendbarkeit der Argumentationstheorie auf neutestamentliche Texte -- 2.3.2 Die Anwendung auf narrative Texte (Mk 10,1-12) -- 2.3.3 Die Anwendung auf einen antiken Brief (1 Kor 7,10-16) -- 2.3.4 Die Anwendung auf einen pseudepigraphen Brief (Eph 5,21-33) -- 2.4 Ergebnis: Das Analyseverfahren -- 3. Ehe und Scheidung in der Welt des Neuen Testaments -- 3.1 Ehe-Scheidung in hellenistisch-römischer Zeit -- 3.1.1 Eheschließung und Ehe -- Heiratsalter und Partnerwahl -- Wer eine Ehe eingehen konnte oder: Ehehindernisse -- Eheverträge -- 3.1.2 Ehescheidung -- Bekundung des Scheidungswillens und Scheidungspapiere -- Ehebruch als Scheidungsgrund -- Was bei einer Scheidung zu regeln war -- Häufigkeit von Scheidung.
Item Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:3788735287