Le Codex Stabulensis et la recréation du passé à Stavelot-Malmedy à la fin du Xe s. Une étude de la valorisation de sources diplomatiques dans l’hagiographie abbatiale

Die Neuschreibung narrativer Diskurse und die durch die Übertragung von Archivalien im monastischen Milieu des Hochmittelalters entstandenen Abfassungen, zeugen von der wiederkehrenden Manipulation der lokalen Vergangenheit. Vitae aus Abteien aus dem 10. Jahrhundert eignen sich besonders zur Untersu...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Mazeure, Nicolas (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2012
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2012, Volume: 107, Issue: 3/4, Pages: 863-896
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Die Neuschreibung narrativer Diskurse und die durch die Übertragung von Archivalien im monastischen Milieu des Hochmittelalters entstandenen Abfassungen, zeugen von der wiederkehrenden Manipulation der lokalen Vergangenheit. Vitae aus Abteien aus dem 10. Jahrhundert eignen sich besonders zur Untersuchung dieser miteinander verbundenen Phänomene, da ihre Ausarbeitung oftmals einer Reorganisation von Archiven folgte und sich auf Dokumente aus archivarischen Rechtsurkunden basierte. Die Analyse der Nutzung von Archivalien in typologisch unterschiedlichen Erzählungen und Kodexen bringt die soziale Einschätzung und Bewertung des dokumentierten Erbes in religiösen, legalen, administrativen und erinnerungstechnischen Sphären an den Tag. In diesem Artikel unternehme ich den Versuch, den Dialog zwischen Archivverwaltung, Übertragung von Urkunden und erzählerischer Wiedererschaffung der heiligen Vergangenheit zu erläutern, und zwar anhand einer Fallstudie des editorischen Prozesses der zweiten Vita des hl. Remaklus, von Heriger von Lobbes zwischen 972 und 980 für die Doppelabtei von Stavelot-Malmedy geschrieben.
Les réécritures de discours narratifs et les compositions résultant de la transmission d’archivalia dans les milieux monastiques au Moyen Âge central témoignent d’un maniement récurrent de passés locaux. Les vitae abbatiales datant du 10e s. permettent par excellence d’étudier ces phénomènes étroitement liés, vu que souvent leur élaboration suivait de près une réorganisation d’archives et s’appuyait intensément sur des documents issus du chartrier. L’analyse de l’exploitation d’archivalia dans des récits et des codices typologiquement divergents dévoile la perception et la valorisation sociale d’un héritage documentaire sur le plan religieux, juridique, administratif et mémoriel. Dans cet article, je tâche d’expliquer le dialogue entre gestion des archives, transmission d’actes et recréation narrative d’un passé sacral, par une analyse de l’élaboration de la seconde vita de S. Remacle, écrite par Hériger de Lobbes entre 972 et 980 pour la double abbaye de Stavelot-Malmédy.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.1.103116