L’interprétation d’Isaïe 6,3 et son usage liturgique dans le judaïsme et le christianisme anciens

Der vorliegende Artikel befasst sich mit den liturgischen, exegetischen und mystischen Verwendungen des Verses Jesaja 6,3, sowohl im jüdischen, im wesentlichen rabbinischen, wie auch im frühchristlichen Korpus. Die Keduscha und auch das Sanctus haben einen unsicheren und schwer zu bestimmenden Urspr...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Bastit-Kalinowska, Agnès (Author) ; Costa, José (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2010
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2010, Volume: 105, Issue: 3/4, Pages: 577-631
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Der vorliegende Artikel befasst sich mit den liturgischen, exegetischen und mystischen Verwendungen des Verses Jesaja 6,3, sowohl im jüdischen, im wesentlichen rabbinischen, wie auch im frühchristlichen Korpus. Die Keduscha und auch das Sanctus haben einen unsicheren und schwer zu bestimmenden Ursprung und es ist durchaus nicht deutlich, ob erstere die direkte Quelle des zweiten ist. Was die Frage nach einer Verbindung zwischen himmlischer und irdischer Liturgie betrifft, sind die christlichen Quellen eher den Texten von Qumran nahe und in geringerem Maâe der mystischen Literatur des Hekhalot. Bei den Kirchenvätern zeichen sich Liturgie und Exegese durch eine ausgesprochene Interaktion, ja sogar Verwobenheit aus, im Gegensatz zum rabbinischen Korpus, in dem die Interpration von Jesaja 6,3 praktisch nie in Bezug zum Rituell der synogalen Keduscha gestellt wird. Die rabbinische Konzeption des göttlichen Körpers und die christliche der Inkarnation sind beide mit Jesaja 6,3 verbunden.
This article focuses on liturgical practices and the mystical exegesis of Isaiah 6:3, both in the mainly rabbinic Jewish corpus, as well as in the former Christian corpus. The Kedushah together with the Sanctus have an uncertain and difficult to determine origin, and it is far from clear whether the former is the direct source of the latter. On the question of the relationship between heavenly liturgy and earthly liturgy, Christian sources would be rather close to the Qumran texts and, to a lesser extent, the mystical literature of Hekhalot. Among the Fathers, liturgy and exegesis are characterized by a strong interaction or an amalgamation, in contrast to the rabbinic corpus, where the interpretation of Is 6:3 is practically never connected with the ritual of the Kedushah in a synagogue. The rabbinic concept of divine body and the Christian Incarnation are both associated with Is 6:3.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.241