Johann Albert Fabricius und der ‚Codex Maurocordati‘. Ein Beitrag zur Überlieferungs- und Editionsgeschichte der Demonstratio Evangelica des Eusebios von Kaisareia

Die Demonstratio evangelica des Eusebios von Kaisareia hat zu allen Zeiten weit weniger Interesse und Leser gefunden als ihr Gegenstück, die Praeparatio evangelica . Dementsprechend spärlich ist auch die handschriftliche Überlieferung des Textes in byzantinischer Zeit. Die zweite Hälfte des Werkes (...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Lamberz, Erich (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: De Gruyter 2007
Em: Byzantinische Zeitschrift
Ano: 2007, Volume: 99, Número: 2, Páginas: 515-522
Acesso em linha: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Descrição
Resumo:Die Demonstratio evangelica des Eusebios von Kaisareia hat zu allen Zeiten weit weniger Interesse und Leser gefunden als ihr Gegenstück, die Praeparatio evangelica . Dementsprechend spärlich ist auch die handschriftliche Überlieferung des Textes in byzantinischer Zeit. Die zweite Hälfte des Werkes (Buch XI–XX), die Photios ( Bibliotheca , cod. 10) wohl noch kannte, ging bis auf einige Fragmente des XV. Buches verloren, die erste Hälfte (Buch I–X) ist in vergleichsweise wenigen Handschriften überliefert, von denen nur drei vor dem 15. Jh. entstanden sind. Nach Heikel, von dem die heute noch maßgebende Edition stammt, gehen alle erhaltenen Textzeugen auf den Codex Parisinus gr. 469 aus dem 12. Jh. zurück. Dieser Sachverhalt läßt sich schon daraus erschließen, daß alle weiteren Handschriften – mit zwei zu besprechenden Ausnahmen – zu Beginn (p. 1, 1–13, 8), in Buch V (p. 215, 17–216, 33) und am Ende (p. 492, 15–18) Lücken aufweisen, die durch Blattverluste im Parisinus bedingt sind. Vor allem die umfangreiche Lücke von 8 Folien (also einer ganzen Lage) zu Beginn des Parisinus hatte eine erhebliche Verstümmelung des Werkes zur Folge, die in den frühen Drucken nicht beseitigt werden konnte. Erst Johann Albert Fabricius druckte in seinem 1725 in Hamburg erschienenen Delectus argumentorum et syllabus scriptorum veritatis religionis Christianae den fehlenden Text des Anfangs und Endes aus einem Codex der Bibliothek des Fürsten der Walachei, Nikolaos Mavrokordatos, ab. Den fehlenden Abschnitt von Buch V ergänzte dann Heikel selbst aus dem Codex Bononiensis 3644 (Ende 13. Jh.), der nach ihm ebenso wie der ‚Codex Maurocordati‘ des Fabricius eine Abschrift aus dem noch nicht verstümmelten Parisinus ist.
ISSN:1868-9027
Obras secundárias:Enthalten in: Byzantinische Zeitschrift
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/BYZS.2006.515