Änderung der Vornamen Maria und Hedwig wegen abwendung von der katholischen Kirche, Urteil vom 21.06.2017 - 3 A 755/16

Die Religionsfreiheit umfasst auch die äußere Freiheit den Glauben in der Öffentlichkeit zu manifestieren, zu bekennen und zu verbreiten. Anders als bei der Hinzufügung eines zusätzlichen Vornamens aus religiösen Gründen, sind die beiden Vornahmen "Maria" und "Hedwig" aufgrund ih...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Соавтор: Sachsen, Oberverwaltungsgericht (Автор)
Формат: Print Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Berliner Wissenschafts-Verlag 2017
В: Kirche & Recht
Год: 2017, Том: 23, Страницы: 245-246
Индексация IxTheo:SA Церковное право
Другие ключевые слова:B Право на имя
B Судопроизводство (мотив)
B Церковно-государственное право
Описание
Итог:Die Religionsfreiheit umfasst auch die äußere Freiheit den Glauben in der Öffentlichkeit zu manifestieren, zu bekennen und zu verbreiten. Anders als bei der Hinzufügung eines zusätzlichen Vornamens aus religiösen Gründen, sind die beiden Vornahmen "Maria" und "Hedwig" aufgrund ihrer heutigen weitgehend säkularen Bedeutung nicht mehr dazu geeignet vornehmlich eine Identifizierung des Namensträgers mit dem katholischen Glauben zu bewirken. Eine Ablegung stellt demzufolge keine öffentlich sichtbare und nachvollziehbare Distanzierung von der Religion dar. (Leitsätze der Redaktion)
ISSN:0947-8094
Второстепенные работы:Enthalten in: Kirche & Recht