Sedziowie i urzednicy sadowi w sluzbie praw czlowieka

Der übersetzte Titel lautet: "Richter und Gerichtspersonal im Dienst der Menschenrechte". Zusammenfassend heißt es dazu: Der vorliegende Artikel betont das immer stärker gewordene Bedürfnis nach der Wahrung der Menschenrechte nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch in der kirchlichen J...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Sztychmiler, Ryszard 1948- (Author)
Format: Print Article
Language:Undetermined language
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: KUL 2000
In: Plenitudo legis dilectio
Year: 2000, Pages: 681-707
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 274, §1
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1701
B Church
B Gerichtspersonal
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1483
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1783
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1686
B Court
B Human rights
B Diocesan tribunal
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 129, §1
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 135, §1
B Procedural law
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1082
B Legal protection
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 221, §1
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1419-1437
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 149
Description
Summary:Der übersetzte Titel lautet: "Richter und Gerichtspersonal im Dienst der Menschenrechte". Zusammenfassend heißt es dazu: Der vorliegende Artikel betont das immer stärker gewordene Bedürfnis nach der Wahrung der Menschenrechte nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch in der kirchlichen Jurisdiktion. Es ist an der Zeit, sich dem Schutz der Menschenrechte, darunter auch den Rechten der Gläubigen, zuzuwenden. Der Autor bespricht die Funktionen des Gerichtspersonals: Am Dienst der Gerechtigkeit in der Kirche beteiligen sich der Notar, der Kirchenanwalt sowie der Bandverteidiger, sowie Personen, die im Auftrag des Gerichts arbeiten, und zwar Anwälte und Sachverständige. Bei der Besprechung der für sie geltenden Normen wird die Komponenete des Schutzes der Menschenrechte besonders akzentuiert. Der Richter (Offizial, Vizeoffizial, Diözesanrichter) ist die Instanz, die Urteile fällt; eine dienende Funktion üben dagegen beratender Richter, Berichterstatter; Vernehmungsrichter, Kirchenanwalt, Bandverteidiger, Sachverständiger, Notar, Provinzial bzw. der örtliche Abt oder der oberste Leiter aus. Ein besonderes Augenmerk gilt aber der Rolle des Richters und der des Anwalts im kanonischen Prozess. Der Richter dient der Festigung der Gerechtigkeit, die als Grundlage der interpersonalen Verhältnisse anzusehen ist, er stellt die verletzte Rechtsordnung wieder her und hilft, das Recht eines jeden Menschen auf ein gerechtes Leben zu verteidigen. Ein kirchlicher Richter fällt Urteile gemäß dem materialen Recht und unter Anwendung der Prozedur, die vom kanonischen Recht vorgesehen ist. Daher muss er sich nicht nur im geltenden Recht auskennen, sondern auch über Eigenschaften verfügen, die ihn zur Ausübung seines Amtes befähigen, daher werden an den Offizial, Vizeoffizial und Richter vom Gesetzgeber hohe Ansprüche gestellt. Die Teilnahme eines Anwalts an jedem Prozess ist für den Schutz der Menschenrechte von besonderem Belang, dies gilt auch für die kanonischen Prozesse, wobei der Autor unter Berufung auf praktische Gründe die Notwendigkeit betont, die Teilnahme der Anwälte an kanonischen Prozessen zu verstärken, weil dies vor allem den streitenden Parteien und der Wahrung ihrer Rechte zugute kommt
ISBN:8322807341
Contains:Enthalten in: Plenitudo legis dilectio