Exempla iurisdictionis mulierum in Germania Septentrionli-Orientali

Fürstenberg stellt die Geschichte von fünf deutschen, exemten Frauenklöstern dar: Elten (10.-19. Jahrhundert), Essen (9.-19. Jahrhundert), Herford (8.-19. Jahrhundert), Gaudersheim (9.-19. Jahrhundert), Quedlinburg (10.-14. Jahrhundert). Die Äbtissinnen hatten Sitz und Stimme im Reichsrat, übten abe...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: De Fürstenberg, Michael (Author)
Format: Print Article
Language:Spanish
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Gregorian & Biblical Press 1984
In: Periodica de re canonica
Year: 1984, Volume: 73, Pages: 89-111
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Law
B Women's religious order
B History
Description
Summary:Fürstenberg stellt die Geschichte von fünf deutschen, exemten Frauenklöstern dar: Elten (10.-19. Jahrhundert), Essen (9.-19. Jahrhundert), Herford (8.-19. Jahrhundert), Gaudersheim (9.-19. Jahrhundert), Quedlinburg (10.-14. Jahrhundert). Die Äbtissinnen hatten Sitz und Stimme im Reichsrat, übten aber im kirchlichen Bereich keine potestas ordinis aus, ansonsten aber den vollen Umfang kirchlicher Jurisdiktionsgewalt für ihren Bereich
ISSN:2610-9212
Contains:Enthalten in: Periodica de re canonica