Cuius religio - EU ius regio?: Komparative Betrachtung europäischer staatskirchenrechtlicher Systeme, status quo und Perspektiven eines europäischen Religionsverfassungsrechts
Lasia Bloss untersucht in rechtsvergleichender Methodik vier ausgewählte nationale Ordnungsschemata staatskirchenrechtlicher Art: die Großbritanniens, Frankreichs, Spaniens und Deutschlands. Sie betrachtet das Verhältnis von säkularer zu geistlicher Macht unter drei Hauptkategorien: dem Trennungspri...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | Undetermined language |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Published: |
Tübingen
[publisher not identified]
2008
|
In: | Year: 2008 |
Series/Journal: | Jus ecclesiasticum
87 |
IxTheo Classification: | SA Church law; state-church law |
Further subjects: | B
State law of churches
B Comparative law B Great Britain B Law B European law B Religion B France B Germany B Spain |
Summary: | Lasia Bloss untersucht in rechtsvergleichender Methodik vier ausgewählte nationale Ordnungsschemata staatskirchenrechtlicher Art: die Großbritanniens, Frankreichs, Spaniens und Deutschlands. Sie betrachtet das Verhältnis von säkularer zu geistlicher Macht unter drei Hauptkategorien: dem Trennungsprinzip, der Staats- bzw. Nationalkirche und dem Kooperationsmodell. Sodann analysiert die Autorin die grundrechtlichen Implikationen des europäischen Gemeinschaftsrechts in diesem Sektor. Es zeigt sich, dass bereits gegenwärtig eine Vielzahl rechtlicher Domänen prävaliert, in denen der Faktor Religion eine signifikante Rolle im supranationalen Rechtsgefüge spielt. Abschließend werden die vorherrschenden staatskirchrechtlichen Kongruenzen und Diskrepanzen extrapoliert sowie Perspektiven einer Zukunftsvision der EU im Bereich des genuin europäischen Religionsverfassungsrechts aufgezeigt |
---|