Gleichheit und Differenz: Die Würde des Menschen und die Souveränitätsansprüche der Völker im Spiegel der politischen Moderne

Sind kosmopolitische Ideale heute frommes Wunschdenken? Historisch und begrifflich nähert sich Seyla Benhabib der Paradoxie von Gleichheit und Differenz im Denken der westlichen Moderne. Ausgehend von autobiographischen Reflexionen präsentiert sie Episoden der kulturellen und politischen Erfahrungen...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Drehsen, Volker (Editor) ; Peterson, Paul Silas 1979- (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2021
In:Year: 2021
Series/Journal:Lucas-Preis 325
Further subjects:B Sovereignty
B Philosophy of law
B Political philosophy
B Christian Heresies
B Human dignity
B Politikwissenschaft
B Ethics
B Allgemeines
B Religious philosophy
B Jüdische Philosphie
B Identity
B Lucas-Preis
B National state
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783161526121
Description
Summary:Sind kosmopolitische Ideale heute frommes Wunschdenken? Historisch und begrifflich nähert sich Seyla Benhabib der Paradoxie von Gleichheit und Differenz im Denken der westlichen Moderne. Ausgehend von autobiographischen Reflexionen präsentiert sie Episoden der kulturellen und politischen Erfahrungen des deutschsprachigen Judentums und seine Antworten auf die Dilemmata von Gleichheit und Differenz, Souveränität und Assimilation. Die unterschiedlichen Reflexionen Leopold Lucas' oder Moritz Goldsteins, Hans Kelsens, Leo Strauss' oder Hannah Arendts helfen, die paradoxe politische Erfahrung im modernen Nationalstaat angesichts der Hybridität kultureller Identitäten und Leistungen zu reflektieren. Benhabibs zentrale Konzepte hierbei sind »Hospitalität« als Verweis auf unsere eigene Fremdheit und problematische Vielfalt, die jurisgenerative Kraft kosmopolitischer Normen und die Idee demokratischer Iterationen als Prozesse der Ausformung des Politischen durch Recht.
Are cosmopolitan ideals just wishful thinking today? Seyla Benhabib takes a historical and conceptual perspective in her approach to the paradoxes of equality and difference in the philosophy of the modern Western world. Proceeding from autobiographical reflections, she presents episodes in the cultural and political experiences of German-speaking Jews and their answers to the dilemmas of equality and difference, self-determination and assimilation. Reflections by Leopold Lucas, Moritz Goldstein, Hans Kelsen, Leo Strauss and Hannah Arendt help her to examine the paradoxical political experience in the modern nation state in view of the hybridity of cultural identities and achievements. Benhabib's central concepts here are »hospitality« as a reference to our own foreignness and problematic diversity, the jurisgenerative power of cosmopolitan norms and the idea of democratic iterations as processes of shaping politics through the law.
ISBN:3161607899
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-160789-9