Bibel - LeserInnen - Perspektiven: polyphon und fragmentarisch

Rezeptionsästhetisch orientierte Ansätze gehen - auch in der Bibelhermeneutik und -didaktik - von der konstitutiven Bedeutung der LeserInnen für den Sinnfindungsprozess eines Textes aus. In der Konsequenz führt dies zu einer Polyphonie des Verstehens. Zugleich bleiben Interpretationsversuche fragme...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schiefer Ferrari, Markus 1960- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Schnider 2017
In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Year: 2017, Volume: 25, Issue: 2, Pages: 47-57
Further subjects:B Gegenwartsliteratur
B Reception aesthetics
B Contemporary Literature
B Bibelhermeneutik
B Polyphonie
B Fragmentarität
B Reader-response criticism
B fragmentarity
B Biblical Hermeneutics
B Polyphony
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Rezeptionsästhetisch orientierte Ansätze gehen - auch in der Bibelhermeneutik und -didaktik - von der konstitutiven Bedeutung der LeserInnen für den Sinnfindungsprozess eines Textes aus. In der Konsequenz führt dies zu einer Polyphonie des Verstehens. Zugleich bleiben Interpretationsversuche fragmentarisch. In dieser Bruchstückhaftigkeit und gleichzeitigen Buntheit spiegeln sich Pluralität und Heterogenität sowie Fragilität als zentrale Aspekte des Menschseins, wie der Dialog zwischen biblischen Erzählungen und den beiden Gegenwartsautoren Patrick Roth und Christoph Ransmayr zeigt.
Approaches within the theoretical branch of reader-response criticism assume the importance of the reader for the process of giving sense to a literary text. The same needs to be considered regarding the question of biblical hermeneutics and didactics. Consequently, this leads to a polyphonic understanding of biblical texts. At the same time, the interpretation of the text stays fragmentary. The resulting fragmentariness and colourfulness mirror central aspects of humanity as plurality, heterogeneity and fragility, as the dialogue between biblical texts and contemporary authors like Patrick Roth and Christoph Ransmayr displays.
ISSN:1018-1539
Contains:Enthalten in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Persistent identifiers:DOI: 10.15496/publikation-72039
DOI: 10.25364/10.25:2017.2.7
HDL: 10900/130678