Das Römische Imperium im Lukanischen Doppelwerk: Darstellung und Ertragspotenzial für christliche Leser des späten ersten Jahrhunderts

Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil 1: Das Vorhaben im Kontext der bisherigen Forschung -- Teil 2: Überlegungen zu den Lesern des Doppelwerks -- 2.1 Die Rekonstruktion der Leser -- 2.1.1 Die Endzeitrede Jesu (Lk 21,12-19) als Hinweis auf die Situation der...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Edelmann, Jens-Arne 1964- (Author)
Corporate Author: Georg-August-Universität Göttingen (Degree granting institution)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2021
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (547)
Year: 2021
Reviews:[Rezension von: Edelmann, Jens-Arne, 1964-, Das Römische Imperium im Lukanischen Doppelwerk : Darstellung und Ertragspotenzial für christliche Leser des späten ersten Jahrhunderts] (2022) (Böttrich, Christfried, 1959 -)
[Rezension von: Edelmann, Jens-Arne, 1964-, Das Römische Imperium im Lukanischen Doppelwerk : Darstellung und Ertragspotenzial für christliche Leser des späten ersten Jahrhunderts] (2023) (Schreiber, Stefan, 1967 -)
[Rezension von: Edelmann, Jens-Arne, 1964-, Das Römische Imperium im Lukanischen Doppelwerk : Darstellung und Ertragspotenzial für christliche Leser des späten ersten Jahrhunderts] (2022) (Sandkamp, Jörg Alexander)
Edition:1st ed.
Series/Journal:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 547
Standardized Subjects / Keyword chains:B Lucan writings / Romans / Roman Empire (Motif)
B Luke / Acts of the Apostles / Roman Empire / Church
IxTheo Classification:HC New Testament
Further subjects:B Electronic books
B Thesis
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil 1: Das Vorhaben im Kontext der bisherigen Forschung -- Teil 2: Überlegungen zu den Lesern des Doppelwerks -- 2.1 Die Rekonstruktion der Leser -- 2.1.1 Die Endzeitrede Jesu (Lk 21,12-19) als Hinweis auf die Situation der Leser -- 2.1.2 Die Bedrohung der Leser durch Prozesse vor Statthaltern -- 2.1.3 Die soziale Verortung der Leser -- 2.1.4 Das Ansehen der Leser in der damaligen Öffentlichkeit -- 2.1.5 Der Kontakt der Leser zu Repräsentanten des römischen Staates im Alltag -- 2.1.6 Bündelung: Die verunsicherten Leser -- 2.2 Die Funktion der Leser zur Erhebung der Aussagen über das Römische Imperium im Doppelwerk -- 2.3 Die Funktion der Leser zur Erhebung des Ertragspotenzials -- Teil 3: Das Römische Imperium im Lukanischen Doppelwerk -- 3.1 Die Perikopen des Lukasevangeliums -- 3.1.1 Die kontrafaktische Realität Gottes (Lk 1,46b-55) -- 3.1.2 Der Friedenskaiser Augustus und der Retter in Betlehem (Lk 2,1-14) -- 3.1.3 Kaiser Tiberius und der Statthalter Pontius Pilatus (Lk 3,1-6) -- 3.1.4 Die ethischen Ansprüche der Christen an das Römische Imperium (Lk 3,10-14) -- 3.1.5 Der Teufel und die Macht des Imperiums (Lk 4,1-13) -- 3.1.6 Macht und Ohnmacht eines Zenturios (Lk 7,2-10) -- 3.1.7 Von der Macht des Heiligen Geistes in Prozessen vor Statthaltern (Lk 12,11-12) -- 3.1.8 Die Gewalt des Pilatus und Jesu Ruf zur Umkehr (Lk 13,1-5) -- 3.1.9 Jesu Weg zur Erhöhung (Lk 19,28-46) -- 3.1.10 Jesus und die Steuern des Imperiums (Lk 20,20-26) -- 3.1.11 Jesu Zuspruch an die Christen in Bedrängnis (Lk 21,12-19) -- 3.1.12 Die Zerstörung Jerusalems durch die römische Armee (Lk 21,20-24) -- 3.1.13 Vom Herrschen und vom Dienen der Jünger und von Jesu eigenem Dienst (Lk 22,24-27) -- 3.1.14 Der Statthalter Pilatus als Richter (Lk 23,1-25).
Item Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:3161601122