Prekäre Gerechtigkeit – zur ethischen Bewertung zunehmender Unsicherheit im Erwerbskontext

Der Aufsatz unternimmt eine sozialethische Analyse und Bewertung des umstrittenen Phänomens der Prekarisierung, indem er den sozialwissenschaftlichen Gehalt des Konzepts erhebt, die Argumente für und gegen die Verwendung im sozialethischen Kontext abwägt und Kriterien der ethischen Bewertung entwirf...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Meireis, Torsten 1964- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Ketteler 2014
In: Ethik und Gesellschaft
Year: 2014, Issue: 2, Pages: 1-16
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Der Aufsatz unternimmt eine sozialethische Analyse und Bewertung des umstrittenen Phänomens der Prekarisierung, indem er den sozialwissenschaftlichen Gehalt des Konzepts erhebt, die Argumente für und gegen die Verwendung im sozialethischen Kontext abwägt und Kriterien der ethischen Bewertung entwirft. In einem Ausblick werden mögliche sozialpolitische Strategien im Umgang mit dem Problem skizziert.
The essay in social ethics tries to scrutinize the controversial phenomenon of precarization. To that end, four steps are taken. In a first chapter, a short overview of the discourse in the social sciences serves to outline the issue at stake. A second chapter argues for the use of the term in social ethical debates. In a third step, ethical criteria for the evaluation of precarization are presented. The essay closes with a short outlook on possible social and political strategies to fight or at least soften the consequences of precarization.
ISSN:2365-6565
Contains:Enthalten in: Ethik und Gesellschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.18156/eug-2-2014-art-6