A Methodological Investigation on Christian Natural Theology

SummaryThe purpose of this article is to present a desirable understanding of Christian natural theology in terms of methodology. In the Enlightenment era, natural theology was understood as that which provides support for religious beliefs by starting from a premise that does not include any religi...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Youn, Chulho (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: De Gruyter [2020]
Dans: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Année: 2020, Volume: 62, Numéro: 1, Pages: 41-57
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Théologie naturelle / Doctrine de la création / Sciences de la nature
Classifications IxTheo:CF Christianisme et science
NBB Révélation
NBD Création
Sujets non-standardisés:B creation theology (theology of nature)
B Schöpfungstheologie (Theologie der Natur)
B christliche natürliche Theologie
B Postfundamentalismus
B Postfoundationalism
B Natural Theology
B Théologie naturelle
B scientific theology
B Christian natural theology
B wissenschaftliche Theologie
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:SummaryThe purpose of this article is to present a desirable understanding of Christian natural theology in terms of methodology. In the Enlightenment era, natural theology was understood as that which provides support for religious beliefs by starting from a premise that does not include any religious beliefs. The natural theology of this age was performed under the premise that humanity could prove God’s existence by universal reason without the revelation of God, and that everyone could reasonably agree with the proof. Today, however, the concept of universal reason, which all humans have in common, is being questioned. Today it has become clear that the human reason is conditioned by some sort of perspective formed within a particular culture, tradition, and community and therefore operates in a very diverse way. This article aims at proposing a natural theology which is required today methodologically in terms of postfoundational Christian natural theology. This investigation proceeds in the following order: the creation theology of the Old Testament (II; the natural theology in Christian history (III); the definition of Christian natural theology (IV); today’s Christian natural theology as a creation theology (theology of nature) and as a scientific theology (V); Jürgen Moltmann’s Christian natural theology in terms of methodology (VI); the postfoundational Christian natural theology as a model of postmodern Christian natural theology (VII); conclusion (VIII).
Ziel dieses Artikels ist es, ein methodisches Verständnis der christlichen natürlichen Theologie zu vermitteln. In der Zeit der Aufklärung wurde unter natürlicher Theologie jene verstanden, die religiöse Überzeugungen argumentativ belegt, indem von einer Prämisse ausgegangen wird, die keine religiösen Überzeugungen enthält. Die natürliche Theologie dieses Zeitalters wurde unter der Voraussetzung aufgestellt, dass der Mensch die Existenz Gottes durch universelle Vernunft ohne die Offenbarung Gottes beweisen und dass jeder dem Beweis angemessen zustimmen kann. Heute jedoch wird das Konzept der universellen Vernunft, die allen Menschen gemeinsam ist, in Frage gestellt. Stattdessen ist klar geworden, dass die menschliche Vernunft durch eine Perspektive bedingt ist, die in einer bestimmten Kultur, Tradition und Gemeinschaft geformt wird und daher auf sehr unterschiedliche Weise funktioniert. Dieser Artikel zielt darauf ab, eine natürliche Theologie vorzuschlagen, die heute methodisch im Sinne einer postfundamentalen christlichen natürlichen Theologie erforderlich ist. Diese Untersuchung erfolgt in der folgenden Reihenfolge: Schöpfungstheologie des Alten Testaments (II); die natürliche Theologie in der christlichen Geschichte (III); die Definition der christlichen natürlichen Theologie (IV); die heutige christliche Naturtheologie als Schöpfungstheologie (Theologie der Natur) und als wissenschaftliche Theologie (V); Jürgen Moltmanns christliche Naturtheologie in methodischer Hinsicht (VI); die postgrundfundamentale christliche Naturtheologie als Modell der postmodernen christlichen Naturtheologie (VII); Schlussfolgerung (VIII).
ISSN:1612-9520
Contient:Enthalten in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/nzsth-2020-0002