„Was nützt die Liebe in Gedanken?“: Ekklesiologische Orientierungen zwischen Gnade und Freiheit

"Die Studie arbeitet über die komplexe Topographie kirchlicher Identitätskonstruktion die Ekklesiologie paradigmatisch als fundamentaltheologischen Traktat aus. Der theologisch-anthropologische Zugang markiert dabei "Gnade" und "Freiheit" als tragende Prinzipien. Durch die k...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Gottschalg, Rainer 1985- (Author)
Autor Corporativo: Verlag Ferdinand Schöningh. Verlag
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: Paderborn Verlag Ferdinand Schöningh [2020]
Paderborn Brill [2020]
Em:Ano: 2020
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Liberdade / Graça / Antropologia teológica / Eclesiologia / Teologia católica
B Teologia fundamental / Hermenêutica / Teologia católica
B Doutrina da graça / Antropologia teológica / Teologia fundamental
Outras palavras-chave:B Publicação universitária
B Church
B Theological anthropology - Catholic Church
B Liberty - Religious aspects - Catholic Church
B Theology, Doctrinal
B Catholic Church
B Liberty Religious aspects Catholic Church
B Catholic Church Doctrines
B Grace (Theology)
B Anthropologie théologique - Église catholique
B Theological Anthropology Catholic Church
B Grâce (Théologie)
B Église catholique - Doctrines
B Théologie dogmatique
Acesso em linha: Inhaltstext (Publisher)
Table of Contents (Publisher)
Unbekannt (Publisher)
Parallel Edition:Recurso Electrónico
Descrição
Resumo:"Die Studie arbeitet über die komplexe Topographie kirchlicher Identitätskonstruktion die Ekklesiologie paradigmatisch als fundamentaltheologischen Traktat aus. Der theologisch-anthropologische Zugang markiert dabei "Gnade" und "Freiheit" als tragende Prinzipien. Durch die konsequente Entwicklung eines theologisch-anthropologischen Zugangs in die Ekklesiologie leistet die Studie zwei wichtige Beiträge. So holt das angebotene Methodendesign erstmalig die differenzierte Schwerpunktsetzung für die Reflexion auf die Kirche, die das Zweite Vatikanische Konzil definiert hat, wissenschafts- und disziplinentheoretisch ein. Der "Glaube", als actus humanus verstanden, entfaltet darin eine rationale und soziale Architektur in der Spannung zwischen dem anthropologischen Prinzip "Freiheit" und dem theologischen Prinzip "Gnade", die es schliesslich erlaubt, die Theologie der Freiheit nach Thomas Pröpper ekklesiologisch zu formatieren und in das Design einzupflegen."
Descrição Física:XX, 450 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
ISBN:3506703382