Troeltsch and Augustine
1915 ist Ernst Troeltsch nach Berlin gezogen, wo er Professor für Philosophie wurde. Sein Wechsel aus der Heidelberger Theologischen Fakultät in die Philosophische Fakultät der Berliner Universität und sein zunehmendes Interesse am Historismus hat ihn nicht daran gehindert, theologische Studien fort...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2019]
|
In: |
Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte
Year: 2019, Volume: 26, Issue: 2, Pages: 67-85 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Augustinus, Aurelius, Saint 354-430
/ Reception
/ Troeltsch, Ernst 1865-1923, Augustin, die christliche Antike und das Mittelalter
/ Natural law
/ Catholicism
/ Christian social ethics
|
IxTheo Classification: | KAB Church history 30-500; early Christianity KAH Church history 1648-1913; modern history KDB Roman Catholic Church KDD Protestant Church NCC Social ethics |
Further subjects: | B
Augustine
B Ethics B Politics B Ernst Troeltsch |
Online Access: |
Volltext (Resolving-System) Volltext (doi) |
Summary: | 1915 ist Ernst Troeltsch nach Berlin gezogen, wo er Professor für Philosophie wurde. Sein Wechsel aus der Heidelberger Theologischen Fakultät in die Philosophische Fakultät der Berliner Universität und sein zunehmendes Interesse am Historismus hat ihn nicht daran gehindert, theologische Studien fortzuführen. Ein Ergebnis dieser Studien war eine noch in Heidelberg geschriebene detaillierte Untersuchung über Augustins Theologie und im besonderen über De Civitate Dei. Troeltsch hat diese Studie unternommen, um zum einen eine Lücke in seinen Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen zu füllen und zum anderen wegen seinem zunehmenden Interesse an Augustins Philosophie. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist Troeltschs Buch Augustin, die christliche Antike und das Mittelalter. Dieses Buch ist aus vielen Gründen ein bemerkenswertes Werk, unter anderem, weil es eine objektive und eine prägnante Untersuchung über Ethik und Naturgesetz darstellt. Troeltschs Buch über Augustin ist sehr wichtig zu untersuchen, aber genauso wichtig ist der Prozess, der ihn dazu geführt, es zu schreiben. Dabei handelt es sich um mehrere Rezensionen, die Troeltsch über Bücher zu Augustins Theologie, Ethik und politischer Philosophie geschrieben hat. Indem wir Troeltschs Rezensionen und sein Buch Augustin studieren, lernen wir nicht nur, was in seiner Sicht besonders wertvoll sei in den Schriften des großen Kirchenvaters, sondern wir lernen auch Troeltschs eigenes Denken zu Ethik, Geschichte und sogar Politik besser kennen. |
---|---|
ISSN: | 1612-9776 |
Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/znth-2019-0016 |