Faith as participation: an exegetical study of some key Pauline texts

In den letzten Jahren werden vor allem drei Punkte innerhalb der Paulusforschung diskutiert: Die Frage nach dem Zentrum der paulinischen Theologie, wie die πίστις Χριστοῦ-Formel zu interpretieren sei, und die Frage nach der Beziehung zwischen göttlichem und menschlichem Handeln. Jeanette Hagen Pifer...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hagen Pifer, Jeanette (Author)
Corporate Author: University of Durham (Degree granting institution)
Format: Electronic Book
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2019
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (486)
Year: 2019
Reviews:[Rezension von: Hagen Pifer, Jeanette, Faith as participation: An Exegetical Study of Some Key Pauline Texts] (2020)
[Rezension von: Hagen Pifer, Jeanette, Faith as participation: An Exegetical Study of Some Key Pauline Texts] (2022) (Seglenieks, Chris)
[Rezension von: Hagen Pifer, Jeanette, Faith as participation: An Exegetical Study of Some Key Pauline Texts] (2020) (Goodrich, John K., 1981 -)
[Rezension von: Hagen Pifer, Jeanette, Faith as participation: An Exegetical Study of Some Key Pauline Texts] (2020) (McFadden, Kevin W.)
[Rezension von: Hagen Pifer, Jeanette, Faith as participation: An Exegetical Study of Some Key Pauline Texts] (2020) (Moss, Trey)
Series/Journal:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 486
Standardized Subjects / Keyword chains:B Pauline letters / Faith / Participation / Exegesis
IxTheo Classification:HC New Testament
Further subjects:B Church reform
B Strafverfassungsrecht
B Thessalonians
B Tax Incentives For R&d
B Galatians
B Pistis Christou
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
B Neues Testament
B Social Conventions
B Thesis
B Talmus Yerushalmi
B Paul
B Corinthians
B Salvation
B Förderung der Selbsttötung
B Human Agency / Divine
B Embryonenschutz
B Abtreibung
B Justification
B Paul's Theology
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Aggregator)
Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:In den letzten Jahren werden vor allem drei Punkte innerhalb der Paulusforschung diskutiert: Die Frage nach dem Zentrum der paulinischen Theologie, wie die πίστις Χριστοῦ-Formel zu interpretieren sei, und die Frage nach der Beziehung zwischen göttlichem und menschlichem Handeln. Jeanette Hagen Pifer zeigt in der vorliegenden Studie, dass einige der Probleme der aktuellen Paulusforschung von einem unzureichenden Verständnis dessen, was Paulus unter Glaube versteht, herzuleiten sind. Indem sie die Frage untersucht, was Paulus außerhalb der klassischen Rechtfertigungspassagen in Römer und Galater unter Glauben versteht, zeigt sie Glauben als aktiven und produktiven Modus der menschlichen Existenz. Dennoch ist diese Existenz keine Form eigener menschlicher Leistung. Im Gegenteil, Glaube ist genau die Verweigerung eigener Bemühungen und eine Abhängigkeit vom gnädigen, zuvor geleisteten Werk Christi. So gesehen ist Glaube sich selbst verneinende und sich selbst einbeziehende Teilhabe am Christusereignis.
In recent years, three particular debates have risen to the fore of Pauline Studies: the question of the centre of Pauline theology, how to interpret the πίστις Χριστοῦ formula, and the relationship between divine and human agency. In the present study, Jeanette Hagen Pifer contends that several of the apparent conundrums in recent Pauline scholarship turn out to derive from an inadequate understanding of what Paul means by faith. By first exploring the question of what Paul means by faith outside of the classic justification passages in Romans and Galatians, she reveals faith as an active and productive mode of human existence. Yet this existence is not a form of human self-achievement. On the contrary, faith is precisely the denial of self-effort and a dependence upon the prior gracious work of Christ. In this way, faith is self-negating and self-involving participation in the Christ-event.
ISBN:3161564774
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-156477-2