Faith as participation: an exegetical study of some key Pauline texts

"In den letzten Jahren werden vor allem drei Punkte innerhalb der Paulusforschung diskutiert: Die Frage nach dem Zentrum der paulinischen Theologie, wie die πίστις Χριστοῦ-Formel zu interpretieren sei, und die Frage nach der Beziehung zwischen göttlichem und menschlichem Handeln. Jeanette Hagen...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hagen Pifer, Jeanette (Author)
Corporate Author: University of Durham (Degree granting institution)
Format: Electronic/Print Book
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2019]
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament / 2 (486)
Year: 2019
Reviews:[Rezension von: Hagen Pifer, Jeanette, Faith as participation: An Exegetical Study of Some Key Pauline Texts] (2020)
[Rezension von: Hagen Pifer, Jeanette, Faith as participation: An Exegetical Study of Some Key Pauline Texts] (2022) (Seglenieks, Chris)
[Rezension von: Hagen Pifer, Jeanette, Faith as participation: An Exegetical Study of Some Key Pauline Texts] (2020) (Goodrich, John K., 1981 -)
[Rezension von: Hagen Pifer, Jeanette, Faith as participation: An Exegetical Study of Some Key Pauline Texts] (2020) (McFadden, Kevin W.)
[Rezension von: Hagen Pifer, Jeanette, Faith as participation: An Exegetical Study of Some Key Pauline Texts] (2020) (Moss, Trey)
Series/Journal:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament / 2 486
Standardized Subjects / Keyword chains:B Pauline letters / Faith / Participation / Exegesis
IxTheo Classification:HA Bible
HC New Testament
Further subjects:B Thesis
Online Access: Inhaltstext (Verlag)
Table of Contents
Literaturverzeichnis
Presumably Free Access
Volltext (doi)
Parallel Edition:Electronic
Electronic
Electronic
Description
Summary:"In den letzten Jahren werden vor allem drei Punkte innerhalb der Paulusforschung diskutiert: Die Frage nach dem Zentrum der paulinischen Theologie, wie die πίστις Χριστοῦ-Formel zu interpretieren sei, und die Frage nach der Beziehung zwischen göttlichem und menschlichem Handeln. Jeanette Hagen Pifer zeigt in der vorliegenden Studie, dass einige der Probleme der aktuellen Paulusforschung von einem unzureichenden Verständnis dessen, was Paulus unter Glaube versteht, herzuleiten sind. Indem sie die Frage untersucht, was Paulus außerhalb der klassischen Rechtfertigungspassagen in Römer und Galater unter Glauben versteht, zeigt sie Glauben als aktiven und produktiven Modus der menschlichen Existenz. Dennoch ist diese Existenz keine Form eigener menschlicher Leistung. Im Gegenteil, Glaube ist genau die Verweigerung eigener Bemühungen und eine Abhängigkeit vom gnädigen, zuvor geleisteten Werk Christi. So gesehen ist Glaube sich selbst verneinende und sich selbst einbeziehende Teilhabe am Christusereignis." (Verlagsinformation)
Item Description:Literaturverzeichnis: Seiten 229-240
ISBN:3161564766
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-156477-2