Judgement in Luke.

Nimmt man das Lukasevangelium in den Blick, leuchtet zuerst die große Heilsperspektive auf, die der dritte Evangelist vor allem in den ersten beiden Kapiteln seines Evangeliums eröffnet. Dass hingegen auch das Gericht Gottes eine nennenswerte Rolle bei Lukas spielt, weist Jens Gillner in der vorlieg...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Gillner, Jens (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2015
In:Year: 2015
Reviews:[Rezension von: Gillner, Jens, 1976-, Gericht bei Lukas] (2017) (Nassauer, Gudrun, 1981 -)
[Rezension von: Gillner, Jens, 1976-, Gericht bei Lukas] (2017) (Böttrich, Christfried, 1959 -)
[Rezension von: Gillner, Jens, 1976-, Gericht bei Lukas] (2017) (Davids, Peter H., 1947 -)
Series/Journal:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe 401
Further subjects:B Incomparability
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
B Heilsperspektive
B Neues Testament
B Evidence
B Lukasevangelium
B Soteriologie des Lukas
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783161537516
Description
Summary:Nimmt man das Lukasevangelium in den Blick, leuchtet zuerst die große Heilsperspektive auf, die der dritte Evangelist vor allem in den ersten beiden Kapiteln seines Evangeliums eröffnet. Dass hingegen auch das Gericht Gottes eine nennenswerte Rolle bei Lukas spielt, weist Jens Gillner in der vorliegenden Arbeit nach. Innerhalb der neutestamentlichen Forschung sind die einschlägigen Texte zwar jeweils für sich bereits in Augenschein genommen worden; die Rede von einem Gottesgericht als ein vor allem die Soteriologie des Lukas mitbestimmendes Motiv zu betrachten, wird hier jedoch erstmalig unternommen. Der Autor stellt seinen Einzeluntersuchungen drei Leitfragen voran: Wie bringt Lukas das Gericht Gottes zur Sprache? Welches Ziel verfolgt er mit seiner Rede vom Gottesgericht? Und: Wie verhalten sich Heilsankündigung und Gerichtsandrohung im dritten Evangelium zueinander? Gillner schließt mit einem Ausblick auf die Gerichtsankündigung des Paulus in der Areopagrede Apg 17,30f.
The great view to salvation is the first thing that comes to mind when Luke's Gospel is considered with the third evangelist introducing this in the first two chapters of his Gospel. However, that the judgement of God also plays a considerable role in Luke is shown by Jens Gillner in this volume. Within New Testament research, each of the pertinent texts has been looked at closely. For the first time, however, the view is taken here that the theme of God's punishment is a most influential one in Luke's soteriology. The author pursues the following three key questions in his study: How does Luke introduce the subject of God's punishment? What end does he seek with talk of this subject? And how do the promise of salvation and the threat of God's judgement relate to one another in the third Gospel? Gillner closes by taking a look at Paul's declaration of the judgement in the Areopagus Speech in Acts 17,30f.
ISBN:3161537521
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-153752-3