Langeweile im Religionsunterricht?: zur Sache und unter die Haut
Gott so zur Sprache bringen, dass es ankommt – das ist lebendiger Religionsunterricht.Der Band macht zehn konkrete Unterrichtsvorschläge: variabel umsetzbar, lehrplankonform und lebensrelevant. Im Alltag des Religionsunterrichts kommt der Alltag der Schülerinnen und Schüler oft nicht vor. Die Folge...
| Autore principale: | |
|---|---|
| Tipo di documento: | Elettronico Libro |
| Lingua: | Tedesco |
| Servizio "Subito": | Ordinare ora. |
| Verificare la disponibilità: | HBZ Gateway |
| WorldCat: | WorldCat |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Pubblicazione: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2009
|
| In: | Anno: 2009 |
| Edizione: | Online-Ausg. |
| (sequenze di) soggetti normati: | B
Insegnamento della religione evangelica
|
| Altre parole chiave: | B
Didattica
B Adolescenti B Insegnamento della religione B Insegnamento della religione evangelica B Formazione degli insegnanti B Sekundarstufenunterricht B Interesse B Noia B Insegnamento della religione / Unterrichtsmaterial |
| Accesso online: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
| Edizione parallela: | Non elettronico
|
| Riepilogo: | Gott so zur Sprache bringen, dass es ankommt – das ist lebendiger Religionsunterricht.Der Band macht zehn konkrete Unterrichtsvorschläge: variabel umsetzbar, lehrplankonform und lebensrelevant. Im Alltag des Religionsunterrichts kommt der Alltag der Schülerinnen und Schüler oft nicht vor. Die Folge davon: Sie lernen zwar allerlei »über Religion«, lernen Religion aber nicht wirklich kennen, geschweige denn schätzen. Der Autor lehrt, vom Kind, vom Jugendlichen aus zu denken und Gott in den Lebensfragen und Lebenskrisen des Augenblicks zu entdecken, zu befragen und zu hören. In solchem Unterricht geht es »zur Sache«, jenseits von freundlichen Phrasen oder sendungsbewusstem Belehren. |
|---|---|
| Descrizione del documento: | Lizenzpflichtig |
| Descrizione fisica: | Online-Ressource (160 S.) |
| ISBN: | 978-3-647-58003-6 |