Der Mythos bei Markus
Biographical note: Der Autor ist Professor für Evangelische Theologie mit den Schwerpunkten Neues Testament und Diakoniewissenschaft an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg i.Br.
Summary: | Biographical note: Der Autor ist Professor für Evangelische Theologie mit den Schwerpunkten Neues Testament und Diakoniewissenschaft an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg i.Br. Die markinische Jesusdarstellung ist stark von mythischen Anschauungen geprägt. Allerdings ist im Gefolge einer exegetischen Tradition, die sich Rudolf Bultmanns Programm der Entmythologisierung verpflichtet wußte, die Wahrnehmung mythischer Züge im ältesten Evangelium weitgehend in den Hintergrund getreten. Auf der Basis einer religionswissenschaftlich und philosophisch fundierten Theorie des Mythos untersucht der Verfasser die mythischen Phänomene im Markusevangelium. Daraus ergeben sich neue Einsichten im Blick auf Gattung und theologische Konzeption des Markusevangeliums. In methodischer Hinsicht zeigt sich die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit der Formgeschichte. The Markan presentation of Jesus is strongly influenced by mythic views. Nevertheless, as a consequence of an exegetical tradition which is indebted to Rudolf Bultmann's program of demythologization, the perception of mythical traits in the oldest Gospel has for the most part taken a back seat. The author examines the mythic phenomena in the Gospel of Mark on the basis of a theory of myth which is grounded in the scholarship of religions and in philosophy. The result is new insights in regard to the genre and the theological conception of the Gospel of Mark. It is shown that a critical discussion with the history of forms is necessary in regard to method. |
---|---|
Item Description: | Includes bibliographical references (pages [315]-354) and indexes Originally was the author's thesis (Habil.-Schr.)--Hamburg, 2000 |
Physical Description: | Online-Ressource (IX, 375 S.) |
ISBN: | 3110883163 |
Access: | Restricted Access |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/9783110883169 |