Die Obergrenze in Vermögensangelegenheiten der Ordensgemeinschaften gemäß can. 638 § 3

Während die Bischofskonferenzen für ihren Bereich die Obergrenze bei Vermögensangelegenheiten festlegen, steht dieses Recht im Ordensbereich dem Apostolischen Stuhl zu. Diese Norm gilt für alle Ordensgemeinschaften. Die diözesanrechtlichen Institute und die selbständigen Klöster müssen sich an die b...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Pfab, Josef 1922-2000 (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Dt. Ordensobernkonferenz 1988
Στο/Στη: Ordenskorrespondenz
Έτος: 1988, Τόμος: 29, Σελίδες: 294-296
Σημειογραφίες IxTheo:KCA Θρησκευτικά Τάγματα, Μοναχισμός
SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Πώληση
B Καθολική Εκκλησία (μοτίβο) Codex iuris canonici 1983. can. 638
B Περιουσιακό δίκαιο
B Καθολική Εκκλησία (μοτίβο) Codex iuris canonici 1983. can. 1292
B Δίκαιο των θρησκευτικών ταγμάτων
B Ordensinstitut
B Ανώτατο όριο
B Καθολική Εκκλησία (μοτίβο) Codex iuris canonici 1983. can. 638, §3
Περιγραφή
Σύνοψη:Während die Bischofskonferenzen für ihren Bereich die Obergrenze bei Vermögensangelegenheiten festlegen, steht dieses Recht im Ordensbereich dem Apostolischen Stuhl zu. Diese Norm gilt für alle Ordensgemeinschaften. Die diözesanrechtlichen Institute und die selbständigen Klöster müssen sich an die bischöfliche Kurie wenden, die Institute päpstlichen Rechts an die internen Oberen. In beiden Fällen ist bei Überschreiten der für die betreffende Nation festgesetzten Obergrenze die Genehmigung des Apostolischen Stuhls erforderlich.
ISSN:1867-4291
Περιλαμβάνει:In: Ordenskorrespondenz