Die Annullierung von Ehen mit einem oder zwei nichtkatholischen Partnern gemäß "Dignitas connubii"

vgl. can. 811.1; 780.2; 844.5 CCEO Da immer mehr interkonfessionelle und interreligiöse Ehen sowie Ehen zwischen zwei Nichtkatholiken vor kirchlichen Gerichten angefochten werden, stehen diese immer öfter vor kollisionsrechtlichen Fragen. Mit den Artt. 2-4 der Instruktion Dignitas Connubii liegen er...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Berkmann, Burkhard Josef 1976- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: PubliQation 2011
In: De processibus matrimonialibus
Year: 2008, Volume: 15/16, Pages: 37-81
Standardized Subjects / Keyword chains:B Mixed marriage / Nullity of marriage / Marriage process / Canonical process / Catholic church, Pontificium Consilium de Legum Textibus Interpretandis / Instruction / Geschichte 2005
IxTheo Classification:KDB Roman Catholic Church
NBP Sacramentology; sacraments
NCF Sexual ethics
SB Catholic Church law
Further subjects:B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1413
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1412
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1415
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1414
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1416
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1127, §2
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1671
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1673
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1672
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1059
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1411
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1058
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1135
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1410
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1476
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1674
B Procedural law
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1409
B Mixed marriage
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1404
B Non-Catholic
B Dignitas Connubii
B Conflict of law
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1406
B Eheannullierung
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1405
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1408
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1407
B Vatican Council 2. (1962-1965) Vatikanstadt
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1102, §2
Description
Summary:vgl. can. 811.1; 780.2; 844.5 CCEO Da immer mehr interkonfessionelle und interreligiöse Ehen sowie Ehen zwischen zwei Nichtkatholiken vor kirchlichen Gerichten angefochten werden, stehen diese immer öfter vor kollisionsrechtlichen Fragen. Mit den Artt. 2-4 der Instruktion Dignitas Connubii liegen erstmals kirchliche Rechtsnormen vor, die darauf umfassende Antwort geben. Die Zuständigkeit kirchlicher Gerichte ist gegeben, wenn ein Gatte katholisch ist oder wenn vor der katholischen Kirche der Nachweis des Ledigenstandes eines Partners zu erbringen ist. Grundsätzlich muss der kirchliche Richter derartige Ehen nach dem Recht beurteilen, dem die Partner zum Zeitpunkt der Eheschließung unterstanden. Dies kann das Recht einer anderen christlichen Kirche (z.B. orthodoxes Recht), das Recht einer anderen Religionsgemeinschaft (z.B. islamisches Recht) oder staatliches Recht (z.B. das Eherecht nach dem deutschen BGB) sein. Wenn die Partner verschiedenen Rechtsordnungen unterstehen, weil sie etwa verschiedenen Religionen angehören, sind beide zu beachten. Das göttliche Recht, wie es von der Kirche ausgelegt wird, gilt für alle Menschen und somit auch für alle Ehen, an denen nur ein oder kein Katholik beteiligt ist. Das bedeutet einerseits, dass sich aus dem göttlichen Recht zusätzliche Nichtigkeitsgründe ergeben können, die das Recht des betroffenen Partners nicht kennt. Andererseits können auch Nichtigkeitsgründe, die das fremde Recht zulässt, mit göttlichem Recht im Wiederspruch stehen und daher vom kirchlichen Richter nicht anzuwenden sein. Ferner ist zu prüfen, ob die Klagegründe in der fremden Rechtsordnung wirklich Nichtigkeitsgründe darstellen, die ex tunc wirken, oder ob es sich nur um Aufhebungs- oder Scheidungsgründe handelt. Mit den besprochenen Normen von Dignitas Connubii gelingt der katholischen Kirche ein wichtiger Schritt hin zu einem sachgerechten und modernen Kollisionsrecht, wie es in staatlichen Rechtsnormen bereits üblich ist. Andere Religionsgemeinschaften kennen kein entsprechendes Kollisionsrecht oder es folgt anderen Prinzipien. Daraus können weiterhin Probleme entstehen, die am besten durch Vereinbarungen mit den betreffenden Gemeinschaften zu lösen wären. Soweit deren Abschluss auf Schwierigkeiten stößt, bleibt es bei der unilateralen Regelung von Dignitas Connbii
ISSN:0948-0471
Contains:In: De processibus matrimonialibus